Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Hrsg.: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Tiefen und Lichter ist die Monografie der Leipziger Bildagentur punctum in diesem Namen ist ein Anspruch enthalten, der weit über die marktwirtschaftlichen Anforderungen der reinen Dienstleistung hinausgeht. Als punctum bezeichnete der französische Essayist Roland Barthes das irritierende, erregende oder ins Auge fallende Moment einer Fotografie - das, was Interesse am Bild weckt und es in Erinnerung bleiben lässt.
Die Werkserie des Fotografen Espen Eichhöfer (*1966) wird im Rahmen des Pixelprojekts „Aktuelle Fotografie im Ruhrgebiet“ publiziert. Der im Ruhrgebiet aufgewachsene Fotograf Espen Eichhöfer hat 2021 auf einer fotografischen Wanderung durch das Ruhrgebiet die Orte seiner Kindheit besucht.
Der chinesische Dokumentarfotograf Lu Guang (*1961) arbeitet unabhängig von staatlichen Medien. Das Buch verfolgt chronologisch Lu Guangs fotografische Auseinandersetzung von den Bergbaugebieten der Inneren Mongolei über das "Kohlemeer" bis hin zu den "Stahlstädten" an der Ostküste der Provinz Hebei.
Das Buch „Konrad & Konrad“ nimmt Bezug auf Begegnungen des Fotografen Konrad Rufus Müller (1940-2023) mit dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer in den Jahren 1963–1967. Es sind Portraits und berührende Nahaufnahmen wie „Portrait mit Hut“ (S. 2), „das Arbeitszimmer“ (S. 28), „Rückenansicht“ (S. 34), „Profilbild“ (S. 54), „Portrait mit Hut“ (S.
"Jede jeck es anders"
Das Buch Kölner Karneval stellt die „fünfte Jahreszeit“ - den Kölner Karneval - vor und ist daher speziell für die Stadt und die Enthusiasten des Karnevals ausgelegt. Dieses Phänomen hat 2023 sein 200. Gründungsjubiläum und damit haben sich in den letzten 100 Jahren auch bedeutende Fotografen u.a. August Sander
Das Buch Kölner Karneval stellt die „fünfte Jahreszeit“ - den Kölner Karneval - vor und ist daher speziell für die Stadt und die Enthusiasten des Karnevals ausgelegt. Dieses Phänomen hat 2023 sein 200. Gründungsjubiläum und damit haben sich in den letzten 100 Jahren auch bedeutende Fotografen u.a. August Sander
Die Sängerin Maria Callas (1923-1977) war eine Meisterin der Selbstinszenierung, auch die fast kultische Verehrung der Sängerin hält bis heute an. Daraus ergab sich das Fotografen*innen sich intensiv mit ihrer Person und ihrem Leben auseinandersetzten.
Das Buch „PARLAMENT ÖSTERREICH“ stellt seinen Betrachtenden das frisch sanierte (2018-2023) Parlamentsgebäude in Wien vor. Da eine Sanierung immer auch eine Modernisierung ist, werden die Ergänzungen und Unterschiede von einem Reichsratsgebäude mit "Herrenhaus" zu einem republikanischen Parlament auf sublime Weise in den Fotografien sichtbar.
Das Buch „Frankfurt Bilder“ der Fotografin Barbara Klemm ist die visuelle Reflexion von 60 Jahren Zeitgeschichte an einem Ort. Klemm hat mit ihrem Interesse für Menschen sowie einer empathischen Haltung nicht nur die Prominenten aus Politik und Kultur und fernen Ländern dokumentiert, sondern hatte auch ein sicheres Gespür für die Bewohner*innen und den Alltag in ihrer Heimatstadt Frankfurt.
Wenn es um Fotografie geht, ist Werner Mansholt er so etwas wie ein Flaneur. Er lässt sich von unerwarteten Ereignissen und Begegnungen überraschen und neigt dazu, weniger zentrale touristische Orte aufzusuchen, dafür aber Viertel mit "normalen" Bewohnern, in denen sich der Alltag abspielt. Ihn interessieren die Risse, Kanten und Widersprüche, die erahnen lassen. Ihn interesseirt das "Dahinter".