DGPh x Leica in der Eröffnungswoche des Fotofestivals in Arles

Galerie. DGPh x Leica 3. bis 9.7.2023 in Arles

Presseinformation

13. Juni 2023

DGPh x Leica in der Eröffnungswoche des Fotofestivals in Arles

Das Fotofestival Rencontres d'Arles – seit 1970 in jedem Sommer ein fester Bestandteil in der Welt der Fotofestivals - beginnt am 3. Juli 2023. Erstmals wird es während der Eröffnungswoche eine kleine Galerie der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh) in Kooperation mit Leica Camera geben.

Symposium Research Meets Artist am 13. Mai 2023

Research Meets Artist. Symposium am 13.05.2023 in Köln
Nach der offiziellen Eröffnung des Photoszene-Festivals am Donnerstag, den 11. Mai 2023 um 19:30 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum lädt das Eröffnungswochenende 13./14. Mai zu einigen spannenden Veranstaltungen ein, so zur Thousandfold Photobook Fair und zu einem Portfolio Review in das Rautenstrauch-Joest-Museum sowie zu dem Symposium Research Meets Artist im Rheinischen Bildarchiv.

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) und Deutsche Börse Photography Foundation verleihen Preise für das wissenschaftliche Schreiben über Fotografie

Furne fi ls & H. Tournier, Une maison à Paris, N° 10, 5e étage: Le rapin, 1860, Bibliothèque nationale de France
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) und die Deutsche Börse Photography Foundation haben gemeinsam ihre beiden Preise für Forschung und Publizistik im Bereich der Fotografie vergeben.

- Dr. Charlotte Bruns erhält den Forschungspreis „Thinking Photography“
- Jackson Davidow wird mit dem Preis für innovative Publizistik „Writing Photography“ ausgezeichnet

Long Time, No See | Fotografie in und aus Ostdeutschland (Symposium)

Erasmus Schröter, „Ein Lama soll in einen Ballsaal geführt werden“, 1981
Die im Sommer 2022 unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) gegründete Arbeitsgruppe zur ostdeutschen Fotografie ‘89+ lädt zu einem ersten öffentlichen Symposium ein. Der in internen Zoom-Sitzungen begonnene Austausch über Prägungen und Perspektiven ostdeutscher Fotografie soll hier intensiviert und erweitert werden.

Zu Wort kommen Vertreter und Vertreterinnen aus den Bereichen SEHEN (fotografische, bildjournalistische, künstlerische, filmische Praktiken), ZEIGEN (Museen, Galerien, Verlage, Medien), VERMITTELN (kuratorische Praktiken, Vermittlung und Bildung/Lehre) und BEWAHREN (Archive, Sammlungen und Nachlässe).