Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Benjamin Wolbergs
Baumhäuser sind seit jeher Orte der Sehnsucht: Sinnbilder endloser Sommer, stille, luxuriöse Rückzugsorte. Heute sind sie mehr denn je Ausdruck eines neuen Lebensgefühls – architektonische Kleinode, die moderne Gestaltung mit nachhaltigem Denken verbinden sowie Naturfreunde und Designliebhaber gleichermaßen faszinieren.
Die Fotografin Tina Ruisinger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Abschied, Erinnerung und Vergänglichkeit. In ihrer fotografischen Arbeit dokumentiert sie unter anderem Gegenstände, die nach dem Tod von Menschen zurückbleiben und setzt sich mit dem Übergang zwischen Leben und Tod auseinander. Dieses Interesse prägte auch ihre Tätigkeit als Fototherapeutin u.a. am Spital Zollikerberg.
Der 1977 in Berlin geborene Leo Seidel studierte dort am Lette-Verein bei Roger Melis Photodesign und arbeitet seit 2002 als freischaffender Photograph. Seine rein photokünstlerischen Arbeiten wurden in den letzten Jahren in vielen Museen und Galerien gezeigt und stießen dort auf großes Interesse.
Der in Österreich geborene, heute in Schweden lebende, international tätige Theater- und Filmregisseur Erich Hörtnagl hat bei seinen Tätigkeiten in der ganzen Welt immer auch photographiert. Bei seinen Streifzügen durch Städte und Landschaften hat er für ihn unvergessliche Situationen und Szenen mit seiner Kamera gesammelt, die für ihn mehr sind als nur Erinnerungen – sie sind eher Sinnbilder gelebter Zeit.
Mit der Berliner Photographin Marta Astfalck-Vietz (1901–1994) wurde jetzt eine beeindruckend erfinderische Ausnahmekünstlerin der Avantgarde wiederentdeckt. Von 1918 bis 1920 hatte sie in Berlin die Höhere Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie besucht, anschließend eine Photo-Fachausbildung im Atelier von Lutz Kloss [...]
Der Modephotograph Bruce Weber (* 1946) wurde in den frühen 1980er-Jahren mit einer Reihe von Aufnahmen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt stand, international bekannt. Dabei verband er stets die klassischen Elemente mit einer unterschwelligen Anspielung an Erotik und Sexualität.
Leica Camera AG
Die Kameramarke Leica wurde vor nunmehr 100 Jahren erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, entwickelte sich schnell als erste für das Kleinbildformat 24x36 mm erfolgreiche Kamera und begleitete fortan viele Generationen internationaler Photographinnen und Photographen. Dem Titel des von der Leica Camera AG anlässlich des Jubiläums herausgegebenen Buchs „100 Leica Stories“ entsprechend enthält dieses 100 Geschichten, [...]
Die irischen und englischen Traveller fühlen sich oft wie »Fremdkörper im eigenen Land« – eine Empfindung, die Frederik Rüegger während seines Eintauchens in die Traveller-Community allgegenwärtig erlebte. Über zwei Jahre lang begleitete der deutsche Fotograf die englischen und irischen Traveller, denen es immer weniger möglich ist, ihren traditionellen Lebensstil zu bewahren.
„Vetur“ bedeutet auf Isländisch „Winter“ – eine Jahreszeit, in der sich Wetter und Licht innerhalb weniger Augenblicke verändern können und weite, offene Landschaften in flüchtige Magie oder stille Trostlosigkeit verwandeln. Im Februar 2024 erkundet Lefèvre zum ersten Mal Island.






