Zum Online-Talk der Sektion Kunst, Markt und Recht am 13. Mai 2025 um 19:00 Uhr mit Sebastian Deubelli, Mitglied des Vorstands der Sektion, laden wir Sie herzlich ein.
Die DGPh veranstaltet regelmäßig Online Talks.
Online-Vortrag der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik mit Volker Jansen
ISO 19264-1, Metamorfoze- und FADGI-Digitalisierungsrichtlinien:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der praktischen Anwendung.
Es wird oft behauptet, dass seit Einführung von Photoshop etc. die wissenschaftlichen Bilder ihre Objektivität verloren hätten. Aus den Anweisungen der Mikroskopiker zwischen 1850 und 1890 zur Erstellung objektiver (richtiger) Bilder lernt man aber, dass gerade das Gegenteil der Fall ist.
"Anforderungen an die Detailwiedergabe und ihre Messung bei der Digitalisierung von Kulturgütern."
Online-Talk mit Dietmar Wüller (DGPh)
Zu einem Online Talk am Donnerstag, 24. April 2025 um 20:00 Uhr, lädt die Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik herzlich ein. Referent ist diesmar Dietmar Wüller, Mitglied der DGPh seit 2002.
Disruption im Fotobusiness. Silke Güldner im Gespräch mit Axl Jansen (DGPh)
In diesem Online-Talk mit Axl Jansen, Fotograf und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes freie Fotografen und Filmgestalter, sprechen wir darüber, was Fotografie und Bildgestaltung heute bedeuten, welche Entwicklungen im Berufsverband verfolgt und unterstützt werden und welche Ansätze in der Berufsfotografie vielversprechend sind.
Digitale Dokumentarfotografie als Auftragsfotografie für die Kunstwissenschaft
Seit seiner Gründung 1913 dokumentiert das DDK-Bildarchiv Foto Marburg Bau- und Kunstwerke in umfangreichen Fotoserien. Dafür prägte der Gründer des Bildarchivs, der Kunsthistoriker Richard Hamann denn Begriff des "Durchfotografierens". In diesem Beitrag gibt Thomas Scheidt (DGPh), Leiter der Fotowerkstatt am DDK einen Überblick über die gegenwärtige digitale Fotopraxis des "Durchfotografierens" als Prozess von der Aufnahme zum Bild [...]
Im Online Talk der Sektion Bildung wollen wir mit zwei Macher*innen hinter der Initiative „Kids ❤️ photography“ ins Gespräch gehen und verschiedene Fragen diskutieren: Was macht ein gutes Fotobuch für Kinder aus? Welche Erfahrungen zum Umgang von Kindern mit Fotografie machen die beiden in ihrer praktischen Arbeit?
Online-Talk der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik: „Fotografie – Technik im Wandel der Zeit“
Die Sektion Wissenschaft. Medizin und Technik lädt ein zu einem Online-Talk mit DGPh-Mitglied Peter Karbe, Dipl. Ing (FH), Senior Managing Expert Optics bei der Leica Camera AG.
In dem Vortrag am Mittwoch, 19.03.2025 ab 20:00 Uhr wird Peter Karbe die technische Entwicklung der Fotografie im geschichtlichen Rückblick aufzeigen. Ausgangspunkt ist die Lochkamera (Camera obscura), der Vortrag streift die Analog-Fotografie und führt über die Einführung der Digitalfotografie zur heutigen Mobile Phone Camera.
Die AG 89plus der DGPh lädt zum Zoom-Gespräch am 12. März um 19 Uhr ein. Anlass sind zwei neu erschienene Bücher, die besondere Einblicke in die Fotoperspektive Ost ermöglichen: „Ostflimmern. Wir Wende-Millennials“ von Philipp Baumgarten und Annekathrin Kohout sowie "An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie“ von Annett Jahn und Ulrike Mönnig.