Der Ende Januar erschienene Dokumentarfilm „The Stringer“ erhebt den Vorwurf, das ikonische Foto „The Terror of War“ sei dem AP-Fotografen Nick Ùt fälschlicherweise zugeschrieben worden. Der Foto-Historiker Michael Ebert (DGPh) hat nicht nur jahrelang über das Foto geforscht, sondern war auch bei den Recherchen der Nachrichtenagentur AP zu den Vorwürfen beteiligt.
Die DGPh veranstaltet regelmäßig Online Talks.
In einer Zeit, in der die künftige Nutzbarkeit von Daten für eine Vielzahl von Nutzergruppen immer wichtiger wird, sind spezielle technische Mindestanforderungen für digitale Langzeitarchive unerlässlich. Die Sektionen Wissenschaft, Medizin und Technik sowie Geschichte und Archive laden Sie herzlich zu einem Online Talk ein, in dem die entscheidende Rolle nachhaltiger Ansprüche an digitale Bilddatenarchive beleuchtet wird.
Jahresthema 2023/2024 der Sektion Geschichte und Archive
Fotografie und Nachhaltigkeit
Am 5. Dezember 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr lädt die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) zu einem Online-Talk ein.
Im Rahmen der ausführenden Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik, der AG Kulturerbe Richtlinie Digitalisierung und dem Netzwerk Cultural Heritage Imaging (CHI) laden wir Sie zum Online Vortrag von Prof. Rudolf Gschwind herzlich ein.
Die subjektive Seite der künstlerischen Fotografie. Online Talk mit Dr. Joachim Feigl
Wie stark sind Fotografinnen und Fotografen an künstlerischer Fotografie interessiert, welches Wissen bringen sie mit, und wie intensiv setzen sie sich mit diesem Bereich auseinander?
Kulturgut mit einem 3D-Datenraum und fotografischen HiRes-Panoramen dokumentieren
Im Rahmen der ausführenden Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik, der AG Kulturerbe Richtlinie Digitalisierung und dem Netzwerk Cultural Heritage Imaging (CHI) laden wir Sie zum Online Vortrag von Dr. Jürgen Scriba (DGPh) herzlich ein.
Seit 2001 ist Christina Stehr für die bpk-Bildagentur in Berlin tätig, heute als stellvertretende Leiterin und Referatsleiterin des bpk-Fotoarchivs. Die Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
In diesem Zoom-Talk mit Professor Andreas Pawlitzki, Professor für Werbefotografie an der Fachhochschule Dortmund, Fotograf und KI-Artist sprechen wir über Fotografie in der Werbung, Content Creation, die Flucht in die Kunst an den Hochschulen, KI-Portfolios und wie man eigene Stärken als Fotograf entwickelt.
Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendungen in der Fotografie gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Doch neben den Möglichkeiten entstehen auch Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Urheberrechts. Gerade Fotografen sind direkt betroffen, wenn ihre Werke ohne ihre Erlaubnis für das Training von KI-Datensätzen genutzt werden.