Die DGPh veranstaltet regelmäßig Online Talks.

Status der KI-Bildproduktion & Kampagnen Highlights - Credit: Ivonne Veith

In diesem Online-Talk mit Fotografin Monica Menez und Bildretuscheexpertin Ivonne Veith geht es um neueste Informationen zur Nutzung der Künstlichen Intelligenz im Bereich der Bildgenerierung und Bildbearbeitung für visuelle Kommunikation und Werbung.

„Grundlagen, Anwendungen & Trends der Nanofabrikation und deren Relevanz (nicht nur) für die Photographie“

[...] In diesem Vortrag werden allgemein die Grundlagen der Nanotechnologie, der Herstellung von auf Halbleitertechnologie-basierenden leistungsstarken elektronischen Bauelementen, deren Relevanz für die Fotografie und die technologischen Herausforderung der Nanofabrikation auch für angrenzende wissenschaftliche und medizinische Applikationen anwendungsnah und vor allem auch für Nichtwissenschaftler gut verständlich dargestellt.

Qualitätssicherung von 60.000 fotografischen Archivmasterdaten. Online Vortrag

Die Sektionen Wissenschaft, Medizin & Technik sowie Geschichte & Archive laden Sie am 28. Mai 2025, 20:00 Uhr, herzlich zu einem Online-Vortrag ein, in dem wiederum um die entscheidende Rolle nachhaltiger Ansprüche an digitale Bilddatenarchive geht.

Umsetzung der Schulungspflichten aus Art. 4 der KI-Verordnung. Sebastian Deubelli

Zum Online-Talk der Sektion Kunst, Markt und Recht am 13. Mai 2025 um 19:00 Uhr mit Sebastian Deubelli, Mitglied des Vorstands der Sektion, laden wir Sie herzlich ein.

Vergleichende Digitalisierungsrichtlinien. Online-Vortrag der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik

Online-Vortrag der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik mit Volker Jansen

ISO 19264-1, Metamorfoze- und FADGI-Digitalisierungsrichtlinien:  
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der praktischen Anwendung.

Die Objektivität mikroskopischer Bilder in Zeiten digitaler Bildbearbeitung. Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Dieter G. Weiss

Es wird oft behauptet, dass seit Einführung von Photoshop etc. die wissenschaftlichen Bilder ihre Objektivität verloren hätten. Aus den Anweisungen der Mikroskopiker zwischen 1850 und 1890 zur Erstellung objektiver (richtiger) Bilder lernt man aber, dass gerade das Gegenteil der Fall ist.

Digitalisierung von Kulturgütern - Online-Talk der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik

"Anforderungen an die Detailwiedergabe und ihre Messung bei der Digitalisierung von Kulturgütern."

 Online-Talk mit Dietmar Wüller (DGPh)

Zu einem Online Talk am Donnerstag, 24. April 2025 um 20:00 Uhr, lädt die Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik herzlich ein. Referent ist diesmar Dietmar Wüller, Mitglied der DGPh seit 2002.

Axl Jansen. © Lukas Hardt

Disruption im Fotobusiness. Silke Güldner im Gespräch mit Axl Jansen (DGPh)

In diesem Online-Talk mit Axl Jansen, Fotograf und Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes freie Fotografen und Filmgestalter, sprechen wir darüber, was Fotografie und Bildgestaltung heute bedeuten, welche Entwicklungen im Berufsverband verfolgt und unterstützt werden und welche Ansätze in der Berufsfotografie vielversprechend sind.

Digitale Dokumentarfotografie als Auftragsfotografie für die Kunstwissenschaft

Digitale Dokumentarfotografie als Auftragsfotografie für die Kunstwissenschaft


Seit seiner Gründung 1913 dokumentiert das DDK-Bildarchiv Foto Marburg Bau- und Kunstwerke in umfangreichen Fotoserien. Dafür prägte der Gründer des Bildarchivs, der Kunsthistoriker Richard Hamann denn Begriff des "Durchfotografierens". In diesem Beitrag gibt Thomas Scheidt (DGPh), Leiter der Fotowerkstatt am DDK einen Überblick über die gegenwärtige digitale Fotopraxis des "Durchfotografierens" als Prozess von der Aufnahme zum Bild [...]