Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Das Buch »Welt im Umbruch - Von Otto Dix bis August Sander – Kunst der 20er Jahre« ist von besonderer Aktualität, da es eine Entwicklung in der Kunst nachzeichnet die z.Z. intensiv diskutiert wird.
Walter Moser
Ausgehend von Helmar Lerskis herausragender Photoserie „Metamorphose – Verwandlungen durch Licht“ von 1935/36 zeigt der prächtige, im Hirmer Verlag, München, erschienene Katalogband „Faces – Die Macht des Gesichts“ Porträts aus der Zeit der Weimarer Republik, einer Periode, in der die Porträtphotographie radikal erneuert wurde.
Der Buchtitel „Das besondere Bild“ ist zugleich das Arbeitsmotto des Photographen Sven Simon und zeigt zu seinem 80. Geburtstag einen eindrucksvollen Querschnitt durch sein photographisches Werk. Ein sehr empfehlenswertes Buch als Dokument der deutschen Zeitgeschichte der 1960er und 1970er Jahre, aber auch für die Entwicklung des klassischen Bildjournalismus und seinen stilistischen Impulsen für die journalistische Photographie.
Ulrike Wolff-Thomsen und Christiane Stahl
Das Meer als Landschaft scheint der Ort auf der Erde zu sein, der sich gar nicht verändert, weil er stets in Veränderung ist „Panta rhei“ (gr. πάντα ῥεῖ, „alles fließt“), dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebenes Zitat. So hat das Meer den Menschen stets angeregt von Odysseus bis Saint Exupéry seine Existenz zu hinterfragen und sich neuen Horizonten zuzuwenden
Der Katalog »Syrien – Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit« ist in zweierlei Hinsicht eine außergewöhnliche Publikation, denn er stellt ein besonderes photographisches Konvolut und eine 2000-jährige Kulturregion vor, die wir aktuell fast nur als Kriegsregion kennen.
Fritz Emslander und Heide Häusler
Das Buch »FROM A⇆B« behandelt die Thematik „Von Straßen, Highways und Datenströmen“ anhand von 42 MAGNUM Photographen die seit den 1950er Jahren weltweit die Konstruktion und Nutzung von Straßen und Autobahnen photographiert haben.
Die Photographien von Andreas Walther werden in der Ausstellung in einen Dialog mit Arbeiten von Bernard Descamps aus der Werkgruppe „natura“ gebracht. Stilistisch handelt es sich um eine andere Art Photographie und auch der Landschaftsbegriff unterscheidet sich stark.
Hans Jürgen Lechtreck, Wolfgang Sonne und Barbara Welzel
Dieses Buch vereint einen aktuellen photographischen Essay mit sehr unterschiedlichen Photographien aus dem Baukunst Archiv NRW.
Es gibt eine Reihe von Bildbänden in denen Photographen das Berliner Nacht-Stadtleben festgehalten haben. In dieser Rubrik wurden bereits u.a. „Die Westberliner Jahre“ Andre Kirchner, Nachtfahrt (Köln) Josef Snobl und Brassai „Paris bei Nacht“ vorgestellt.