Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.
Die relativ späte Ehrung für den Fotografen Saul Leiter (1923-2013) beruht darauf, dass er sich lange in erster Linie als Maler definierte, wie gemeinsame Ausstellungen mit abstrakten Expressionisten z.B. Willem de Kooning belegen.
Wüstenrot Stiftung
Das Begleitbuch der Wüstenrotstiftung zur Ausstellung der Preisträger im Folkwang Museum ist alle zwei Jahre ein besonderes Highlight, da es neue Positionen aber auch die aktuellen Entwicklungen in der „Dokumentarfotografie“ widerspiegelt.
Hans-Joachim Gögl
Das „Das Fotoalbum“ von Verena Roßbacher ist ein Künstlerbuch mit einem besonderen konzeptionellen Ansatz. Das heute in der der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum aufbewahrte aufwendig gestaltetes Album mit 60 Fotografien einer Reise von München nach Tirol.
Yuki Jungesblut hat bei dem Buch „Kirin Quest“ einen künstlerischen Ansatz gewählt, indem sie an das ostchinesische Meer reiste um das Fabelwesen „Kirin“ (Drache-Ochse) vor Ort zu suchen und hat auf diese Weise reale Alltagsszenen mit einem mythischen Aspekt verbunden.
Hans-Christian Schink (geb. 1961), der an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig studierte, ist vor allem bekannt für seine perfekt austarierten, großformatig photographierten Bilder. Mit seinen Architektur- und Landschaftsaufnahmen im Spannungsfeld von Natur und Zivilisation avancierte er zu einem der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen deutschen Photographie. Schink lebt und arbeitet in Plath, Mecklenburg-Vorpommern.
Der Untertitel „Wien, wie es nie war, aber mit Meer“ sagt sehr viel über die fotografische Serie von David Staretz aus. Es ist eine Traumwelt des Fotografen, der seine Stadteindrücke in schönen und charakteristischen Bildern gestaltet und gleichzeitig hat diese Traumwelt einen realen Bezug für den Betrachter und den Fotografen.
Aurelia & Cy Taschen
Mit fast 300 Einträgen bietet der opulente, über vier Kilogramm schwere Bildband „Raumgestalter“ als eine Art Lexikon der Baukunst einen umfassenden Überblick über die Schlüsselfiguren bei der Erschaffung moderner Bauformen und ist gleichzeitig eine Enzyklopädie der modernen Architektur.
Mit zwanzig Kilometern Länge ist die Valiasr die längste Straße der iranischen Hauptstadt Teheran. In der 14-Millionen-Metropole ist diese Straße nicht nur die Hauptachse Teherans von Nord nach Süd, sie ist das Zentrum des kulturellen Lebens und ein wichtiges Handels- und Unterhaltungszentrum.
Elke Grittmann / Felix Koltermann
Wohin geht die Reise? Fotojournalismus im Um- und Aufbruch
Die aktuellen Entwicklungen im Fotojournalismus zeigen die Herausgeber Prof. Dr. Elke Grittmann und Dr. Felix Koltermann im vorliegenden Buch Fotojournalismus im Umbruch. Hybrid, multimedial, prekär.