Fotobücher und Bücher über Fotografie. Neuerscheinungen und Fotobuch-Klassiker. Jeden Monat neu stellen wir Ihnen hier unsere Empfehlungen vor.

Verführungen. Tina Trumpp
Tina Trump
Der weibliche Akt ist für sie mehr als nur ein erotisches Motiv: Bei Tina Trumpp wirkt jedes Bild wie eine Ode an die Anmut, Eleganz und Stärke der Frau.
Dig it! Building Bound to the Ground
Bjarne Mastenbroek
Das im Taschen-Verlag, Köln, erschienene, von Mevis & Van Deursen gestaltete, fast 1.400 Seiten starke Buch ist eine visuelle Erkundung erdverbundener Baukultur. Es dokumentiert, dass Bauen die einzige Aktivität ist, die Erzeugnisse hervorbringt, die physisch und dauerhaft mit der Erdoberfläche verbunden sind.
Witches in Exile. Ann-Christine Woehrl, Kehrer Verlag
Ann-Christine Woehrl

Eine Mehrheit der ghanaischen Bevölkerung glaubt an Hexerei - nur ein kleinerer Teil dieser Menschen aber weiß, dass vorwiegend in den ländlichen Regionen des Landes auch heute noch Frauen als Hexen verfolgt und aus ihren Dörfen verstoßen werden oder aus Angst fliehen, um Zuflucht zu suchen in einem der sogenannten Hexendörfer.  Die Frauen werden für Krankheit, Tod, schlechte Träume, Dürre

Soul. R&B. Funk - Photographs 1972–1982. Bruce W. Talamon
Bruce W. Talamon
Der Bildband „Soul, R&B, Funk“ des Photographen Bruce W. Talamon versammelt rund 300 Photographien aus der Zeit zwischen 1972 und 1982, mit denen er den Lebensstil der Szene einfing. Sie zeigen, dass er in der „Goldenen Zeit“ dieser Musikrichtung an alle Größen herankam, denn der junge afroamerikanische Photograph hatte selbst backstage jederzeit Zutritt.
Die Fotografinnen Nini und Carry Hess. Hirmer Verlag
Eckhardt Köhn, Susanne Wartenberg
Eine langjährige intensive Recherche und Forschungsarbeit machte in Archiven, Museen und Privatsammlungen einen Nachlass ausfindig, der in der Reichsprogramnacht 1938 in Frankfurt von den Nationalsozialisten zerstört worden war: Das bisher unbekannte Bildmaterial der beiden aus einer jüdischen Familie stammenden Schwestern Nini (1884–1943) und Carry Hess (1889–1957).
Buchtitel
Paul Duncan
Chaplin stieg bereits 1914, ein Jahr nach seiner Ankunft in Hollywood, zum Slapstick-König Amerikas auf. Wenig später kannte ihn die ganze Welt: Er war der erste internationale Filmstar und mit einem Millionenvertrag, eigenem Studio und einem festen Mitarbeiterstab bald auch einer der reichsten Männer der Welt.
Buchtitel
Kengo Kuma
Von Häusern mit lichtdurchlässigen Bambuswänden bis zum Dach des neuen Nationalstadions für die Olympischen Spiele in Tokyo, bei dem fast 2000 Kubikmeter Zedernholz verarbeitet wurden – mit jedem Bau verfolgt der 1954 in Yokohama geborene, in Tokyo und Paris residierende Architekt Kengo Kuma einen beispiellos nachhaltigen Ansatz, indem er lokale Handwerkskunst und Ressourcen in ortsspezifische und zeitgemäße Gebäude übersetzt.
Ansicht einer Burg in der Landschaft
G. Ulrich Großmann
Das Sachbuch „Burgenstrasse-Thüringen“ ist zugleich ein Bildband mit seinen eindrucksvollen ganzseitigen Abbildungen und den zahlreichen Luftaufnahmen, diese vermitteln auch dem Laien ein ganz neues Bild der Burgenstruktur und ergänzen ideal die Grundrisszeichnungen der Burganlagen.
NORDRHEIN WESTFALEN
Florian Monheim
Der Bildband „NORDRHEIN WESTFALEN“ erscheint zum 75. Gründungsjubiläum des gleichnamigen Bundeslandes NRW. Der Photograph Florian Monheim hat sich zu gleichen Teilen mit dem Rheinland und Westfalen auseinandergesetzt und auch die Region Lippe-Detmold berücksichtigt.
Ostseeküste. Peter Haefcke und Michael Pasdzior
Peter Haefcke und Michael Pasdzior
Die beiden Photographen Peter Haefcke und Michael Pasdzior unterscheiden sich nicht nur in der SW- und Color Arbeitsweise sondern auch in Ihren Sujets. Gemeinsam ist Ihnen die Motivbreite von Landschaft, Architektur, Portraits und Momenten aus dem Alltagsleben.
Das rekonstruierte Berliner Schloss Architektur, Fassaden und Skulpturen in wunderbaren Photographien
Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Der Band „Das rekonstruierte Berliner Schloss – Fassade, Architektur und Skulptur“ stellt das wiedererstandene Berliner Schloss in der Mitte der deutschen Hauptstadt sowohl als ein Denkmal eines meisterhaft gestalteten barocken Gebäudes als auch einen lebendigen Neubau für die Kultur vor, den der Photograph Leo Seidel fünf Jahre lang begleitet hat.
Absolut Cuba. Raúl Cañibano. Edition Lammerhuber
Raúl Cañibano
Der 1961 in Havanna geborene Raúl Cañibano widmete sich ab 1984 unter dem Einfluss des kubanischen Photographen Alfredo Sarabia (1951–1992) als Autodidakt der Photographie und präsentierte 1993 in seiner Heimatstadt seine erste Soloausstellung. Seine Arbeiten sind mittlerweile weltweit in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, beispielsweise dem International Center for Photography (ICP), New York, der Michael Horbach Stiftung, Köln, dem Ceart–Kunstzentrum, Madrid, oder der Juan-Mulder-Sammlung, Peru.
Kunst im Rausch der Werbung. Charles Wilp
Charles Wilp

Er galt Zeit seines Lebens als Enfant terrible. Ein Unangepasster. Ein Visionär. Jetzt wird in einer Retrospektive die Arbeit von Charles Wilp in Hilden gewürdigt.

Nsenene. Michele Sibiloni, Edition Patrick Frey
Michele Sibiloni
Zerstörung, Plage, Hungersnot, das sind Begriffe, die man zunächst mit schwärmenden Heuschrecken assoziiert, die auf ihrem Zug alles fressen was sich fressen lässt. Nicht so in Uganda, wo man sich die Wanderung einer bestimmten Heuschreckenart zu Nutze macht.
Ain’t No Mountain High Enough. Hirmer Verlag
Mari Otberg
„Berge sind von jeher Faszination in der Kunst und der Literatur. Berge sind Sehnsuchtsorte und üben eine spirituelle Magie aus. Sie sind Symbol für Mut, Standhaftigkeit und das unermüdliche Streben nach oben“ stellt die Herausgeberin des Katalogbuchs „Ain’t No Mountain High Enough“, die in Stuttgart geborene und heute in Wien tätige Künstlerin Mari Otberg, in ihrer Einführung fest.
 Moderne Zeiten – Industrie im Blick von Malerei und Fotografie
Kathrin Baumstark, Andreas Hoffmann, Ulrich Pohlmann
Die mit Industrie verbundenen Facetten des Lebens bringen seit dem 19. Jahrhundert immer wieder neue Bildmotive hervor: idyllische Fabrikansichten der 1850er Jahre, sozialkritische Tendenzen ab 1900, Photographie der Nachkriegszeit und Bildreportagen der 1960er/70er-Jahre bis hin zur kritischen Sicht der Gegenwart in Zeiten des Klimawandels.
La Ville Lumière
Katja Stuke & Oliver Sieber

»La Ville Lumière« ist Teil einer Serie von Arbeiten, an denen Oliver Sieber und Katja Stuke seit 2005 arbeiten. In Paris, Japan, China oder in einigen Europäischen Städten kartieren und betrachten die Künstler auf ihren Spaziergängen sensible Stadtgebiete, die tiefgreifenden urbanen und sozialen Veränderungen unterliegen: Bau eines olympischen Dorfes, Fabrikschließungen, Gentrifizierung...

Japan 1900 – Ein Porträt in Farbe. Taschen-Verlag
Sebastian Dobson, Sabine Arqué
Mit dem großformatigen Bildband „Japan um 1900 – Ein Porträt in Farbe“ setzt der Taschen-Verlag, Köln, rechtzeitig zu den olympischen Spielen die Reihe fort, mit der im Laufe der Jahre bereits Deutschland, Frankreich und Italien um 1900 vorgestellt wurden.
Zenker. Yana Wernicke, Jonas Feige. Edition Patrick Frey
Yana Wernicke, Jonas Feige

Georg August Zenker, 1855 in Leipzig geboren, war ein Deutscher Botaniker, Gärtner und Zoologe. 1889 wurde er Leiter der wissenschaftlichen Forschungsstation Jaunde in der deutschen Kolonie Kamerun.

Frank Sinatra Has a Cold. Taschen Verlag
Gay Talese. Phil Stern
Mit dem Band „Frank Sinatra Has a Cold“ ist dem Taschen-Verlag, Köln, eine wunderbare Zusammenstellung von Texten und Photographien aus dem Leben eines der größten und wichtigsten Entertainer der 1950er/1960er Jahre gelungen: Francis Albert (Frank) Sinatra (1915 – 1998), auch „The Voice“ genannt.
Willy Ronis in der DDR, Wasmuth & Zohlen Verlag
Willy Ronis
Die Menschen, die Straßen, die Feiertage oder der Alltag - ob Willy Ronis (1910 - 2009) nun das alte Paris photographiert oder die neuen Städte der DDR, immer konzentriert sich sein Blick auf diese Motive. Als er 1967 vom Verein «Échanges franco-allemands» den Auftrag für eine Bildreportage erhielt, welche die Anerkennung der DDR durch Frankreich fördern sollte, richtete er seine Kamera „zuerst auf das Leben“.
Marilyn & Me. Lawrence Schiller.
Lawrence Schiller
Der im Taschen-Verlag, Köln, erschienene Bildband „Marilyn & Me“ erzählt in insgesamt acht Kapiteln die Geschichte eines Idols und eines damals 25jährigen Photographen, der sich ihr bei ihrem ersten Treffen als „der große böse Wolf“ vorstellte. Marilyn Monroe sprach Lawrence Schiller daher fortan mit Mr. Wolf an, wie im ersten Kapitel unter der Überschrift „Der große böse Wolf“ berichtet wird.
Christian Lutz_Citizens_Cover
Christian Lutz

Christian Lutz (*1973) unternimmt in seinen Arbeiten präzise Beobachtungen sozialer Themen und Dynamiken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der gesellschaftlichen Evidenz politischer, ökonomischer und religiöser Macht. Citizens, das neue Photobuch des Schweizer Photographen, entstand zwischen 2013 – 2020.

Vergessener Glanz - Lost Place in Europa. © Carian Landgraf
Carina Landgraf
Carina Landgraf versteht sich als Chronistin vergangener Pracht und Einzigartigkeit. Sie zeigt Objekte, die Zeugnis über die Hinterlassenschaften früherer Generationen ablegen und den Einblick in die Geschichte und die Kultur ihres Standorts bieten.
Wir sind von hier - Türkisch-Deutsches Leben 1990
Ergun Çagatay

Das Buch hat eine besondere Bedeutung, da es erneut zeigt, dass es auch in der Türkei interessante Photographen gibt, die nicht nur ihr Land sondern auch Deutschland aus besonderer Sicht dargestellt haben. Für uns kommt noch der Aspekt hinzu, dass es das Land 1990 zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung zeigt.

Meiner lieben Schwester Christine, Polyphem Verlag
Gianna Hedderich, Mira Weidhaas-Berghöfer
Impressionen eines weitgereisten Archäologen
Mit diesem Buch wird ein Zeitzeugnis deutscher Archäologie publiziert, Wilhelm Dörpfeld, der durch seine Zusammenarbeit mit Heinrich Schliemann und die Ausgrabung von Olympia Weltruhm erlangte, hat seinen reichhaltigen Nachlass im Wuppertaler Stadtarchiv hinterlegt.
FRIEDRICH SEIDENSTÜCKER – LEBEN IN DER STADT

Mit dem Photographen Friedrich Seidenstücker (1882-1966) wird ein früher Protagonist der „street photography“ vorgestellt, der es in Bezug auf die Darstellung des Alltagslebens zu einer frühen Meisterschaft gebracht hat.

Herbert List - ITALIA
Galerie Karsten Greve

In den 'Italien' Werkgruppen von Herbert List (1903-1975) nehmen die Straßenszenen, das Alltagsleben in Rom und Neapel mit ihrer Ambivalenz zwischen sensibler Beobachtung und sorgfältiger Inszenierung eine besondere Stellung ein.

India Hirmer Verlag
Shikha Jain, Vinay Sheel Oberoi
In Indien, dem großen Land mit einer langen und vielschichtigen Geschichte, wurde von einer Vielfalt an Gemeinschaften, Religionen und Kunsthandwerkern ein unvergleichliches Facettenreichtum an Kulturstätten geschaffen. In dem Subkontinent hat die Unesco im Laufe der Jahre insgesamt 38 Stätten zum Welterbe erklärt. Darunter sind 30 Stätten des Weltkulturerbes, sieben Stätten des Weltnaturerbes und eine kombinierte Kultur- und Naturerbestätte.
Walker Evans: America. Leben und Kunst. Svetlana Alpers
Svetlana Alpers
Die amerikanische Kunsthistorikerin Svetlana Alpers (geboren 1936) gilt als Expertin für europäische Malerei des 17. Jahrhunderts. In dem im Verlag Schirmer/Mosel, München, erschienenen Buch „Walker Evans: America. Leben und Kunst“ widmet sie sich zum ersten Mal einem Photographen.
Kudzu. The Velvet Cell. Sabine Bungert und Stefan Dolfen
Sabine Bungert, Stefan Dolfen
Seit 2010 arbeiten Sabine Bungert und Stefan Dolfen (beide DGPh) gemeinsam an langfristigen Projekten. Sie interessieren sich für die Entwicklung von Städten und Landschaften aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen. Für das Projekt Kudzu reisten sie im Sommer 2018 durch sieben Bundesstaaten der USA (Georgia, Alabama, Mississippi, Louisiana, Tennessee, North Carolina, South Carolina).
Paul - Harry Benson / Taschen Verlag 2021
Harry Benson
Harry Bensons Aufnahmen von Paul McCartney reichen zurück bis ins Jahr 1964, diesem für die Beatles so entscheidenden Jahr, als sie Amerika im Sturm eroberten, durch die ganze Welt tourten und mit ‚A Hard Day's Night‘ ihr Filmdebüt feierten – stets war der Photograph mit seiner Kamera dabei. Nachdem sich die ‚Fab Four‘ getrennt hatten und McCartney sowohl privat als auch künstlerisch neue Wege ging, war es ebenfalls Benson, der Paul und seine Ehefrau Linda aus nächster Nähe photographisch begleitete.
Amazônia, Sebastião Salgado, Taschen Verlag
Sebastião Salgado
Sebastião Salgado – das Amazonasgebiet und seine indigenen Völker

Der 1944 in Aimorés (Brasilien) geborene Sebastião Salgado gehört mit seinen grundsätzlich in Schwarzweiß gehaltenen Photobüchern und Ausstellungen weltweit zu den bekanntesten und höchstdekorierten Photographen: Schon 1985 wurde er mit dem Leica Oskar-Barnack-Preis ausgezeichnet, 1988 erhielt er den Dr.-Erich-Salomon-Preis der DGPh und 2019 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels – als erster Photograph überhaupt.
Louis Alphonse Poitevin (1819 – 1882), Hirmer Verlag
Daniel Blau
Louis Alphonse Poitevin - ein wichtiger Pionier der Photographie

Anhand einer Vielzahl unterschiedlicher Fotografien und neuester Forschungsergebnisse würdigt der Band „Louis Alphonse Poitevin (1819‒1882)“ den herausragenden Erfinder, Chemiker, Ingenieur, Forscher, Künstler und Photographen. Die Publikation wirft zudem einen umfassenden Blick auf Leben und Werk eines der wichtigsten Pioniere der Photographie.
Erwin Olaf, Unheimlich schön, Hatje Cantz
Erwin Olaf
Weltweit gibt es unzählige Künstler, jedweder Coleur, die Ihre Karrieren dem deutschen Publikum verdanken. Weit vor ihrer Anerkennung im Rest der Welt. Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet einer der bedeutendsten Künstler der Niederlande, nämlich Erwin Olaf, erst jetzt, über 35 Jahre nach seiner ersten Publikation (Chessmen) eine großangelegte Retrospektive in der Kunsthalle München bekommt.
Made Realities. Thomas Demand, Philip-Lorca diCorcia, Andreas Gursky, Jeff Wall
Thomas Demand, Philip-Lorca diCorcia, Andreas Gursky, Jeff Wall

„Made Realities“ mit prachtvollen Arbeiten von vier Photokünstlern