
DGPh Online-Talk der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik
„Grundlagen, Anwendungen & Trends der Nanofabrikation und deren Relevanz (nicht nur) für die Fotografie“
Die Nanotechnologie bzw. die Nanofabrikation ist ein Enabler in einem multidisziplinären Umfeld als Garant für einen rasanten wissenschaftlichen und technischen Fortschritt.
In diesem Vortrag werden allgemein die Grundlagen der Nanotechnologie, der Herstellung von auf Halbleitertechnologie-basierenden leistungsstarken elektronischen Bauelementen, deren Relevanz für die Fotografie und die technologischen Herausforderung der Nanofabrikation auch für angrenzende wissenschaftliche und medizinische Applikationen anwendungsnah und vor allem auch für Nichtwissenschaftler gut verständlich dargestellt.
Insbesonders in der hochauflösenden digitalen Fotografie ist die Nanotechnologie bzw. die Nanofabrikation nicht mehr wegdenkbar. Die minimalen Strukturgrössen in wesentlichen Komponenten in der gesamten Prozesskette bei der Bildaufnahme liegen im Bereich von nur noch wenigen µm bis hin zu unter 100nm. Dies gilt nicht nur für die Sensoren bei der eigentlichen Bildaufnahme, sondern auch für die optoelektronischen Bauelemente für die anschliessende Signal- und Bildverarbeitung, sowie letzten Endes auch für die Prozessierung bzw. Nachbearbeitung der entstandenen Daten.
Dr. Frank Nouvertné promovierte 1998 in Physik an der RWTH Aachen. Anschließend begann er seine Tätigkeit bei der Raith GmbH, einem global agierenden Nanotechnologie-Unternehmen und mittlerweile Weltmarktführer für sogenannte Elektronenstrahllithographie-Systeme. Heute verantwortet er als Senior Product Market Manager das gesamte Elektronenstrahllithographie-System-Produktportfolio für akademische und industrielle Märkte. Dabei kann er auf umfangreiche Erfahrung mit allen Arten von Anwendungen in der Grundlagen- und angewandten Nanotechnologie-Forschung zurückgreifen. Ferner hat er sein Know-how durch die Leitung mehrerer internationaler Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen ergänzt.
Über den hier hinterlegten Link können Sie am 3. Juni 2025 ab 20:00 Uhr an der Online-Veranstaltung teilnehmen.