PHOTOGRAPHY.TALKS: Fotografie-Wochenenden im GOETHE EXIL

AM_RAF_STH_STA_LB_EL_51/3_679_FILM_ EN_03_NEG_04_06 / _01_NEG_59_61 © Arwed Messmer/Staatsarchiv Ludwigsburg
AM_RAF_STH_STA_LB_EL_51/3_679_FILM_ EN_03_NEG_04_06 / _01_NEG_59_61 © Arwed Messmer/Staatsarchiv Ludwigsburg
Das GOETHE EXIL lädt fünf renommierte, künstlerisch arbeitende Fotograf*innen nach Hannover ein. Paula Markert, Arwed Messmer, Stefanie Moshammer, Mafalda Rakoš und Maria Sturm werden ab September 2024 sich und ihre Arbeiten im GOETHE EXIL vorstellen. Ihr Vortrag bildet jeweils den Auftakt zu einem Fotografie-Wochenende mit der Möglichkeit, selbst künstlerisch aktiv zu werden und an einem von fünf kostenlosen Fotografie-Workshops teilzunehmen.

Castiglione-Preis 2024 an Dr. Sandra Abend und Michael Ebert

Castiglione-Preis 2024 des DRK an Dr. Sandra Abend und Michael Ebert, Foto: Stephan Köhlen
Castiglione-Preis 2024 des DRK an Dr. Sandra Abend und Michael Ebert, Foto: Stephan Köhlen
Sandra Abend (DGPh) und Michael Ebert (DGPh) erhalten für die von ihnen gemeinsam kuratierte Fotoausstellung „20000 Kilometer unter dem Roten Kreuz“, den Castiglione-Preis 2024 des Deutschen Roten Kreuzes. Die Ausstellung ist noch bis zum 15. September 2024 im Hildener Wilhelm-Fabry-Museum zu sehen.

Die Fotografie und ihre Institutionen | Von der Lehrsammlung zum Bundesinstitut

Buchcover - Die Fotografie und ihre Institutionen. Anja Schürmann, Kathrin Yacavone
Buchcover - Die Fotografie und ihre Institutionen. Anja Schürmann, Kathrin Yacavone
Einladung zur Subskription

Aktuell wird über die Etablierung eines Bundesinstituts für Fotografie diskutiert – welche Institutionen und Einrichtungen für Fotografie gab und gibt es aber bisher in Deutschland und wie arbeiten sie mit Fotografie, bzw. wie wurde Fotografie durch sie geprägt? Anja Schürmann und Kathrin Yacavone (beide DGPh) geben in diesem Band einen grundlegenden institutionsgeschichtlichen und -theoretischen Überblick