Der große Schwof. Eigenverlag Jena
Feste feiern im Osten

Das Buch „Der große Schwof“ ist auch für Fotografen*innen sehr interessant, da es das Land der offiziellen Paraden, der Parteidemonstrationen, der Hochglanz Staatsrepräsentation aus einer ganz anderen Lebensperspektive zeigt, dem fröhlichen individuellen Feiern, dem nonkonformativen Fröhlichsein ohne weiteren gesellschaftlichen Anspruch. Die Fotografien zeigen deutlich den Ausbruch aus den Meinungsverboten, Diskreditierungen und opportunistischen Verhaltensweisen.

Aus fotografischer Sicht ist die Breite der Beobachtung der spezifischen Arten des Feierns in 316 Fotografien von 31 Fotografen*innen – teils auch weniger bekannte aber darum umso interessanter – von Bedeutung. Die Themen reichen von der Männertagssause im Vogtland über Dorfhochzeiten und Spontanpartys in Kneipen und Wohnungen bis hin zu den legendären Modehappenings im Prenzlauer Berg, von handfesten Dorffesten bis zu den Partys der Bohème im Prenzlauer Berg, von Punkkonzerten bis zu Männertags-Ausflügen, von Turnfesten, den legendären Miss-Wahlen bis zu Betriebsfesten und Aufmärschen zum 1. Mai.

Das Buch ist in zwei Kapitel und den Bildteil strukturiert, ergänzt durch ein Verzeichnis der ausgestellten Werke und Kurzbiografien der 31 Fotografen*innen. Der Bildteil ist jeweils in eine Seite mit einer Portrait Fotografie des Fotografen*in, einem Einführungstext in das Thema und der Bildserie auf mehreren Seiten aufgeteilt. Entgegen unserer Vorstellung vom grauen Osten und tagtäglicher Überwachung, zeigt das Buch eine überraschend vielfältige und lebendige Alltagskultur. Das essenzielle einer geschlossenen Gesellschaft ist ein privater Freiraum, eine Art persönliches Ventil, das bis in die Zeit der Wende dargestellt und hinterfragt wird. Dieses Feiern ist so heterogen wie die Lebenserfahrungen in diesem ehemaligen Staat.

All dies wird in den Fotografien von u.a. Claus Bach „Rosenmontag“ (S.35-37 ), Sibylle „Bergemann Clärchens Ballhaus“ (S.43-47 ), Christian Borchert „Rentnertreff“ (S. 50-51), Gerhard Gäbler „Vatertag“ (S.67), Wolfgang Gregor „Pfingstfeier“ (S.71-73), Harald Hirsch „Vorturnerin“ (S.87), Ute Mahler „Striptease im Osten“ (S.119-123), Werner Mahler „Berka“ (S.125-127), Ludwig Schirmer „Berka 1950er Jahre“ (S.183-187), Wolfgang G. Schröter „Grüne Schänke“ (S.198-199), Gerhard Weber „Kleinstadt-Leben“ (S.217-221) deutlich. Weitere Themenserien sind von Tina Bara, Christiane Eisler, Harald Hauswald, Bernd Hiepe, Jürgen Hohmuth, Thomas Kläber, Eberhard Klöppel, Bertram Kober, Werner Lieberknecht, Olaf Martens, Roger Melis, Florian Merkel, Barbara Metselaar Berthold, Ludwig Rauch, Andreas Rost, Jens Rötzsch, Erasmus Schröter, Maria Sewcz, Gabriele Stötzer und Ines Thate-Keler. Viele der bisher unbekannten Fotografien sind ein phänomenologischer oder künstlerischer Beitrag zum Thema und dringen oftmals in sehr private oder regionale Bereiche vor.

Eine umfassende informative Ergänzung der Motivserien sind die Interviews mit 11 Fotografen*innen, die einen bedeutenden Abschnitt Kultur und Gesellschaftsgeschichte darstellen, denen besondere Beachtung gebührt und die weit über die Fotografie hinaus von Interesse sind. Die Fotografien zeigen das Thema „Feiern“ aus verschiedenen Perspektiven und fordern vom Betrachter aufmerksames Hinsehen und eine kritische Reflexion des eigenen Standpunktes. Die Werkserien geben interessante Einblicke in die Arbeitsweise und das mediale Verständnis von Fotografie u.a. in die narrativen Aspekte der Fotografie.

Es ist anerkennenswert, dass die Kunstsammlung im Stadtmuseum Jena diese wichtigen Werkgruppen in einem Buch zusammenfasst, und so die Thematik in ganz Deutschland bekannt macht. Das Buch ist als zeitgeschichtliches Zeugnis über die Fotografien hinaus und durch die Aspekte aus Politik, Gesellschaft und Kultur bemerkenswert. (db)

Ausstellung bis 15.10.2023 Kunstsammlung im Stadtmuseum Jena (Jena)

Brandenburgisches Landesmuseum 27.1.2024-28.4.2024
Kunsthalle Rostock 09.6.2024-08.9.2024

Fotografien von Claus Bach, Tina Bara, Sibylle Bergemann, Christian Borchert, Christiane Eisler, Gerhard Gäbler, Wolfgang Gregor, Harald Hauswald, Bernd Hiepe, Harald Hirsch, Jürgen Hohmuth, Thomas Kläber, Eberhard Klöppel, Bertram Kober, Werner Lieberknecht, Ute Mahler

Texte von Petra Göllnitz, Annett Gröschner, Erik Stephan
Deutsch,
Buchgestaltung Festeinband
240 Seiten, ca. 286 Abbildungen in Schwarz-Weiß und Farbe
Eigenverlag, Jena
ISBN 978-3-949860-04-1
27,00 €