© Elke Weber aus dem Fotoprojekt „Arbeit.“
© Elke Weber aus dem Fotoprojekt „Arbeit.“
Eröffnungsdatum
Redner*in
Gitte Lindmaier (volkshochschule vtuttgart), Bettina Michel (Kuratorin der vhs-photogalerie), Dr. phil. Thorsten Fuchshuber (Université libre de Bruxelles)
Photograph*in
Elke Weber
Ausstellungsdatum
-
Name der Galerie / Museum / Ausstellungsort
Beschreibung

Der Mechaniker repariert Autos und nur ausnahmsweise sein eigenes. Die Journalistin schreibt nicht für sich selbst. Der Feuerwehrmann löscht wohl eher selten den Brand seines eigenen Hauses. Einerseits verdienen die Menschen ihr Auskommen durch Arbeit, andererseits leisten sie Arbeit für andere in einem gesellschaftlichen Zusammenhang. Der private Antrieb (und auch Druck) Einkommen zu erwerben, verdrängt zusehends diesen gemeinwirtschaftlichen Hintergrund. Die Ausstellung ARBEIT. porträtiert Berufstätige an ihren Arbeitsplätzen – im Bus, im Labor, auf dem Rummelplatz, in der Fabrik oder im Tierstall. Die Stuttgarter Fotografin Elke Weber sieht genau hin, geht jedoch einen Schritt weiter. An allen Orten fragt sie die Menschen vor der Kamera nach der Bedeutung ihrer Arbeit im eigenen Leben und darüber hinaus für die Gesellschaft. Webers Interesse gilt auch der öffentlichen Wahrnehmung dieser Tätigkeiten und der Beschreibung von erwünschten Veränderungen. Die Antworten ergänzen den fotografischen Blick in die Arbeitswelt. Sie offenbaren, dass die Befragten nach Sinn in ihrer Arbeit suchen, mit den Bedingungen oft hadern und dennoch von Spaß, Befriedigung und Bestätigung berichten. Die umfangreiche Ausstellung verbindet mehr als sechzig Porträts, die an den jeweiligen Arbeitsorten aufgenommen wurden, mit den individuellen Aussagen der Dargestellten. Aus dieser Kombination erwächst ein beziehungsreicher visueller Kosmos, der zum Weiterdenken anregt. 

Für Elke Weber ist die Fotografie ein Instrument, um mit Menschen in Verbindung zu treten. In ihren freien Projekten setzt sie sich mit sozial-philosophischen Themen wie gesellschaftlichen Werten, Normen, Erscheinungsformen und Veränderungen auseinander. Sie lebt und arbeitet in Stuttgart.

Kuratiert wird die Ausstellung von Bettina Michel.