
Im April 2025 veröffentlicht wurde vom Deutschen Fotorat die Broschüre „Wege in den Beruf Fotografie“
Die Zugänge zum Berufsfeld Fotografie sind vielfältig und für viele Interessierte schwer zu durchschauen. Wo kann man Fotografie studieren? Welche Ausbildungswege gibt es? Die AG Bildung im Deutschen Fotorat hat dazu eine Umfrage durchgeführt und die Ergebnisse in einer informativen Broschüre zusammengefasst, die hier als Download zur Verfügung steht.
An der Broschüre mitgewirkt haben u.a. die DGPh-Mitglieder Henning Arndt, Alexandra Lechner, Ditmar Schädel und Peter Hytrek, der der Leiter der Arbeitsgruppe ist.
Der Deutsche Fotorat hat es sich zur Aufgabe gemacht, Orientierung zu bieten. Mit diesem Leitfaden will er all jenen, die den Einstieg in die fotografische Berufswelt suchen, eine verlässliche, übersichtliche und umfassende Grundlage zur Entscheidungsfindung an die Hand geben. Denn die Wege in die Fotografie sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie gehen: Vom klassischen Handwerksberuf über Hochschulstudiengänge bis hin zu privaten Bildungseinrichtungen – die berufliche Ausbildung in der Fotografie bietet viele Facetten.
Diese Broschüre versammelt nahezu alle offiziellen Zugangswege zur professionellen Fotografie in Deutschland. Sie zeigt auf, welche Qualifikationen erforderlich sind, wo man studieren oder eine Ausbildung beginnen kann, welche Kosten zu erwarten sind und welche Schwerpunkte die jeweiligen Angebote setzen. So hilft sie, individuelle Interessen mit passenden Bildungswegen in Einklang zu bringen – sei es in künstlerischer, technischer oder journalistischer Ausrichtung.
Diese Broschüre ist in der Arbeitsgruppe „Bildung“ des Deutschen Fotorates entstanden.
Die Arbeitsgruppe widmet sich den Schwerpunkten Einstieg in den Beruf der Fotograf*innen und Weiterbildungen im Beruf.