frame #3 – 3. Jahrbuch der DGPh
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Photographie

Zusammengestellt von Dr. Adelheid Komenda und Dr. Christoph Schaden
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Druck: Steidl Verlag.
ISBN 978-2-86930-200-3; 25 Euro

frame #3 setzt die Reihe der Jahrbücher der DGPh fort. Von Adelheid Komenda und Christoph Schaden wurde jetzt der dritte Band vorgelegt, erneut erschienen im Steidl Verlag und hervorragend gedruckt. Ein Teil des Jahrbuchs widmet sich den Preisträgern des Dr.-Erich-Salomon-Preises der DGPh und ruft noch einmal die Erinnerung an die Preisübergaben an Horst Faas, Martin Parr, Letizia Battaglia und Anders Petersen wach. In den Texten wird die Begründung für die Auswahl der Preisträger und der Bezug zur Tradition Erich Salomons deutlich hervorgehoben. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt ist das Photobuch und seine Bedeutung für die Photographie, den Photomarkt und als eigenes Medium. Hier sind wiederum Parallelen zu den Preisverleihungen der DGPh zu entdecken, so zur Übergabe des Kulturpreises an Sarah Moon und Robert Delpire in Berlin. Der dritte Teil gibt u.a. einen Einblick in die Arbeit der Sektionen und würdigt die wichtigsten Ereignisse und Jubiläen des zurückliegenden Jahres. "frame #3" ist in der vorliegenden Ausgabe eine hervorragende Dokumentation der Arbeit in der Deutschen Gesellschaft für Photographie und ein Kompendium aktueller Themen zur Photographie.

 

Stefan Enders (DGPh)
Frontal

132 Seiten, 57 Abbildungen
Moser Verlag
ISBN 978-3-9812344-6-6; 49 EUR

Stefan Enders’ Photographien leben vom Zufall, aber er überlässt sie diesem nicht. Sie sind vorausgeplant – Kopfarbeit ist wesentlicher Teil des Prozesses. Die Vorbereitung seiner Arbeit ist akribisch: Die Auswahl des Materials ist sorgfältig, auch der Umgang mit dem Belichtungsträger und dem photographischen Apparat. Die Kamera hat er für seinen eigenen Blick auf den Moment umgebaut. Die möglichst unauffällige Handhabung der Kamera durch lange Erfahrung perfektioniert. Dann aber, im Moment des Photographierens, überlässt er für einen Bruchteil einer Sekunde der Welt ihren eigenständigen Einfluss auf den Lauf der Dinge. Seine Arbeiten sehen am Ende oft anders aus, als er sie sich vorgestellt hat, auch bei ihm verwandelt sich etwas beim Entstehungsprozess.Wer Stefan Enders schon einmal bei der Arbeit auf der Straße beobachtet hat, sieht etwas Merkwürdiges: Da ist ein mit sehr vielen Gerätschaften behangener Mann auf öffentlichen Plätzen unterwegs. In der einen Hand hat er die Kamera, in der anderen einen Blitz. Er trägt die Kamera im Arm – nicht vor dem Gesicht! – geht auf Menschen zu, ganz nah, und drückt – noch bevor eine mögliche Überraschung der Portraitierten stattfinden kann – auf den Auslöser. Auf diesem Weg gelingen ihm seine Bilder in ihrer Form und Gestaltung – in ihrer Eigenart. Sie offenbaren durch das offensive Vorgehen, durch das »Hinein-Springen« in den Moment eine Schonungslosigkeit in der Darstellung, die jede inszenierte und verabredete Bildsituation überdecken würde. Es ist sein Weg, der Wahrheit ein Stück näher zu kommen. Seine schonungslose Offenheit beinhaltet aber gleichzeitig auch einen liebevollen Blick auf die Welt und auf die Menschen. Die Bilder strahlen immer Sympathie für die Abgebildeten aus, sie sind trotz ihrer Schonungslosigkeit voller Respekt und Achtung.

 

Benjamin Katz (DGPh)
Photographien

Herausgegeben von der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung Bitburg, Ute Bopp-Schumacher
Texte von Ute Bopp-Schumacher, Heinrich Heil, Stephanie Kaak, Stephan von Wiese
160 Seiten mit 155 s/w Abbildungen
Köln, Wienand
ISBN 978-3-86832-041-1, 19.90 Euro

Benjamin Katz (geb. 1939) lebt seit 1972 in Köln und betätigt sich seit Jahrzehnten als Chronist und Essayist der westdeutschen Kunstszene. Seine Photographien sind stets Ausdruck tiefer Sympathie gegenüber den portraitierten Künstlern. Er nimmt sie ohne große Vorbereitung und ohne Blitz mit einer Leica auf, die er immer bei sich trägt. Auch Stillleben und Landschaften verleiht Benjamin Katz den Charakter persönlicher Portraits. Allesamt strahlen seine Arbeiten eine für ihn typische Mischung aus Eleganz, Melancholie, Romantik und Humor aus. Neben einer Fülle von Künstlerbildnissen enthält dieser Band auch weniger bekannte Photographien des Flaneurs Benjamin Katz, die er auf Reisen und vielen anderen Stationen seines Lebens festhielt.

 

Brigitte Kraemer (DGPh)
Im guten Glauben

208 Seiten, zahlreiche farbige Abb.
Klartext Verlag
ISBN 978-3-8375-0345-6; 29,95 Euro

Kulturelle Vielfalt ist ein Thema, das positive Emotionen, Zustimmung und Ängste bei Einheimischen und Zugewanderten auslöst. Entsprechend der kulturellen Wurzeln Mitteleuropas ist das Christentum fest in Deutschland verankert. Durch Migration aber sind viele neue Religionen nach Deutschland eingewandert. Vor allem der Islam, aber auch der Buddhismus und Hinduismus und aus Osteuropa sind zahlreiche Juden zugewandert. In diesem Bildband zeigt Brigitte Kraemer die Vielfalt und Lebendigkeit religiöser Riten im Ruhrgebiet und in NRW. Mit offenem Blick begegnet sie den Gläubigen und gibt Einblicke in das religiöse Leben. In leuchtenden Farben stellt sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus und bringt sie in atmosphärischer Dichte zusammen. Dabei zeigen ihre Bilder den Charme der Vereinbarkeit von Religion und Alltagswelt und ermöglichen einen Blick in einen Lebensbereich, der den „anderen“ normalerweise verschlossen bleibt.

 

Sam Shaw
Erinnerungen von Lorie Karnath

240 Seiten, 199 Abb. in Duplex
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-2694-8; 49,80 Euro

Sam Shaws sympathisch-spontane Bilder sind sehr bekannt: Der New Yorker schoss in den 1950er- und 1960er-Jahren zahllose Coverphotos für die Magazine Life und Look und besorgte auch später als Filmproduzent die filmstills für seine Streifen selbst. Shaw war mit Marilyn Monroe befreundet und hielt ihre einzigartige Ausstrahlung auf zahllosen unverstellt wirkenden Aufnahmen fest. Während des Drehs zu Das verflixte 7. Jahr inszenierte er mit ihr sein wohl berühmtestes Bild: Marilyn mit wehendem weißen Kleid über einem Subway-Luftschacht New Yorks. Sam Shaw (1912–1999) porträtierte auch fast alle anderen großen Hollywood-Stars seiner Zeit - Marlon Brando, Paul Newman, Audrey Hepburn, Sidney Poitier, und zahllose andere - und fing dabei stets den Augenblick ein – um Wahrhaftigkeit bemüht, mit Begeisterung und aus neuem Blickwinkel, ganz als wählte er die Kameraeinstellung für eine Filmsequenz. Die Forscherin und Autorin Lorie Karnath, Herausgeberin der Publikation, bereichert den Band mit sehr persönlichen Erinnerungen an den langjährigen Freund.

 

Elfie Semotan
From Louise Bourgeois to Jeff Wall

Portraits & Studio Stills by Elfie Semotan
Beiträge von Roberto Ohrt und Margit Zuckriegl

104 Seiten, 33 ganzseitige Abbildungen in Farbe und 51 in Schwarz-Weiß.
München, Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-3291-5, 29.90 Euru

Collector´s Edition:
30 Exemplare erscheinen mit einem Originalabzug von Elfie Semotan.
ISBN 978-3-7774-3341-7; 290.- Euro
 

Es gibt Photographien, die berühmt sind, ohne dass die Öffentlichkeit weiß, wer Sie gemacht hat. Viele Aufnahmen von Elfie Semotan (geb. 1941) zählen zu diesen. In der Begegnung mit anderen Künstlern hat sie in den letzten 30 Jahren ein Kaleidoskop unterschiedlichster Portraits erstellt, von denen sich die faszinierendsten nun in diesem Katalog-Buch ein Stelldichein geben.

Elfie Semotan arbeitete zunächst selbst als Photomodell, bis sie Ende der 1960er Jahre ihre eigene Karriere als Photographin begann. Dank spektakulärer Photosequenzen aus der Welt der Mode wurde sie bald sowohl in Europa als auch in den USA zu einer anerkannten und renommierten Künstlerin. Besonders die Zusammenarbeit mit dem Modedesigner Helmut Lang wirkte sich prägend auf ihre Arbeiten, insbesondere auch ihre Portraitphotographie aus.
Zwischen Rollenspiel und Entblößung sind Semotans „Modelle“ angesiedelt, bei denen es sich um Künstler, Freunde und Lebenspartner handelt. Manche der Persönlichkeiten, die sie vor Jahren aufgesucht hat, sind inzwischen zu internationalen Stars geworden. Bewusst vermeidet Semotan es stets, sich auf einen wieder erkennbaren Stil festzulegen. Stattdessen sucht sie jedes Mal individuelle Mittel und vertraut sich der jeweils eigene Stimmung zwischen Modell und Fotografin an.
Gezeigt werden 39 Portraits, u.a. von Marina Abramović, Georg Baselitz, Vanessa Beecroft, Louise Bourgeois, Marc Brandenburg, Jake & Dinos Chapman, Richard Hamilton, Jenny Holzer, Alex Katz, Maria Lassnig, Jonathan Meese, Daniel Richter, Jason Rhoades, Dash Snow, Jeff Wall und Erwin Wurm. Einige stilllebenartige Atelieraufnahmen vervollständigen die Auswahl.

 

Ted Partin
Eyes Look Through You

Herausgegeben von Sylvia Martin
120 Seiten mit 6 Abbildungen in Farbe und 42 in Duplex.
München, Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-2831-4; 34.90 Euro

Collector´s Edition:
40 Exemplare erscheinen mit einem Originalabzug von Ted Partin.
978-3-7774-2841-3; 340.- Euro

Ted Partin widmet sich in eindringlichen Photoarbeiten dem Bild des Menschen, einem der großen emotionalen Kernthemen der Photographiegeschichte. Erstmals wird Partins Blick auf eine junge amerikanische Gesellschaft in einer Monographie vorgelegt.

Die Photographien des amerikanischen Künstlers Ted Partin (*1977 Tarrytown, New York, lebt in Brooklyn, New York) berühren auf subtile wie auch intelligente Weise. Sein Sujet sind die Menschen, die er in alltäglichen Situationen festhält: in den Straßen von Großstädten, zu Hause in der Wohnung, im Auto oder in der freien Natur. Mit den Mitteln der analogen Photographie (Fachkamera) und in einem zeitlich aufwendigen Prozess entstehen Aufnahmen, in denen die Personen eine natürliche Pose einnehmen. Die Szenen wirken intim und distanziert zugleich. Die Menschen zeigen sich nackt und ohne Scheu. Der Betrachter ist Vertrauter und Voyeur zugleich. Dennoch erfährt er kaum etwas über die dargestellten Personen, ihren sozialen Stand oder ihre Herkunft. Ein unlösbarer Widerspruch ruht in den Photographien, der seinen Ausgangspunkt in dem dokumentarischen Realitätsanspruch und dem filmischen Inszenierungswillen des Photographen hat. Die Photographien entsprechen daher einer Bestandsaufnahme menschlicher, örtlicher und sozialer Zustände und sind zugleich empfindsame Impressionen.
Die Kunstmuseen Krefeld präsentieren im Museum Haus Esters rund 50 Photoarbeiten, an denen Partin seit Ende des Jahres 2009 arbeitet. Das Katalog-Buch bildet alle Photographien, darunter auch erstmals farbige Photoarbeiten, großformatig ab. Die Textbeiträge von Klaus Honnef  (DGPh) und Jeffrey Ladd sowie ein Interview legen den Grundstein für die weiterführende theoretische Diskussion um das photographische Werk dieses Künstlers.

 

Roberto Koch
FOTO:BOX.

Die bekanntesten Fotos der Welt
512 Seiten mit über 500 Photographien
Köln, DuMont
ISBN 978-3-8321-9329-4; 29.95 Euro

Eine »seltsame, erhabene Entdeckung« nannte 1825 Claude Niépce, der Bruder des Erfinders des Verfahrens, Nicéphore Niépce, die Photographie. Zwischen diesem Aufbruch des Mediums und heute liegen mehr als 180 Jahre und ein großer Wandel, allem voran der Techniken, der Ausrüstung und des Materials – aber die Faszination bleibt und wächst auch im digitalen Zeitalter. Dieses Buch feiert die vielen Dekaden von Experiment und Innovation und leistet im Grunde das Unmögliche: Es ist eine Geschichte der Photographie. Es zeigt in höchster Qualität rund 250 Photographien von mehr als 200 der berühmtesten Photographen der Welt, von legendären Meistern und zeitgenössischen Stars. Unterteilt in zwölf verschiedene Themenbereiche – Porträt, Reportage, Stillleben, Krieg, Kunst, Mode, Akt, Frauen, Natur, Reise, Sport und Stadt – gibt Roberto Koch einen einzigartigen, umfassenden Überblick zum Stand der Dinge in der Photographie, kenntnisreich kommentiert und ergänzt durch Kurzbiografien der Photographen.

 

Magie der Bilder. Das Magnum Archiv

752 Seiten mit 365 farbige Abbildungen
München, Prestel
ISBN: 978-3-7913-4436-2; 29.95 Euro

Die renommierte Fotografenagentur Magnum öffnet ihr Archiv
Eine Aufnahme in die Agentur Magnum gilt als Ritterschlag unter Photographen. Seit der Gründung der Kooperative 1947 sind zahlreiche Photo-Ikonen des 20. Jahrhunderts aus ihr hervorgegangen - von der Landung der Alliierten in der Normandie bis zum Marilyn Monroe-Porträt. Inzwischen ist das Magnum-Archiv auf über eine Million Bilder angewachsen; unter den Photographen finden sich illustre Namen wie René Burri, Steve McCurry, Eve Arnold, Inge Morath, Thomas Hoepker und Henri Cartier-Bresson. Für diesen Band haben die Magnum-Photographen in Zusammenarbeit mit dem Archiv ihre spektakulärsten Bilder ausgewählt.

 

New York, Portrait of a City
Herausgegeben von Reuel Golden

560 Seiten mit über 1.000 Abbildungen
Köln, Taschen
ISBN: 978-3-8365-0514-7; 49.99 Euro
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch

New Yorks bemerkenswerter Aufstieg, Neuanfang und Zuwachs handelt nicht allein von einer Stadt, sondern von einer ganzen Nation, vom Bau der Brooklyn Bridge bis zu den auf Ellis Island eintreffenden Einwanderern und von den Slums der Lower East Side bis zu den prachtvollen Art-deco-Wolkenkratzern. Oder dem urbanen Strand von Coney Island und dem verruchten Times Square, den Weiten des Central Park und den Menschenmengen auf der 5th Avenue. Straßen, Gehwege, Chaos, Energie, ethnische Vielfalt, Kultur, Mode, Architektur, Zorn und Komplexität der Stadt – all dies wird in diesem Band Block für Block dargelegt. Schließlich handelt es sich um die großartigste Stadt der Welt, und entsprechend groß sind Extreme, Widersprüche und Auftreten.
Mehr als eine Würdigung der Metropole und ihres bürgerlichen, sozialen und photographischen Erbes ist New York: Porträt einer Stadt eine Hommage an die Unbezwingbarkeit jener Menschen, die sich New Yorker nennen: voller Hoffnung und Stärke und fest entschlossen, zwischen all den Türmen aus Glas und Granit erfolgreich zu sein.
Der Band zeigt Hunderte von ikonischen Bildern, die aus Dutzenden von Archiven und Privatsammlungen stammen - viele davon bisher unveröffentlicht -, aber auch Arbeiten von über 150 berühmten Photographen wie etwa Victor Prevost, Jacob Riis, Lewis Hine, Alfred Stieglitz, Paul Strand, Berenice Abbott, Walker Evans, Weegee, Margaret Bourke-White, Saul Leiter, Esther Bubley, Arnold Newman, William Claxton, Ralph Gibson, Ryan McGinley, Mitch Epstein, Steve Schapiro, Marvin Newman, Allen Ginsberg, Joel Meyerowitz, Andreas Feininger, Charles Cushman, Joseph Rodriguez, Garry Winogrand, Larry Fink, Jamel Shabazz, Allan Tannenbaum, Bruce Davidson, Helen Levitt, Eugene de Salignac, James Nachtwey, Ruth Orkin, Joel Sternfeld, Keizo Kitajima und vielen anderen.

 

Holzer Kobler Architekturen
Mise en scène

296 Seiten, über 300 Abbildungen,
Niggli Verlag (Schweiz)
ISBN 978-3-7212-0755-2; 54 Euro

Holzer Kobler Architekturen wurde 2004 von Barbara Holzer und Tristan Kobler gegründet. Beide gelten als Pioniere in der Ausstellungsgestaltung. Seit der Gründung ist eine Vielfalt verschiedener Projekte entstanden. Ihr erstes gemeinsames Großprojekt war für die Expo 02 der Entwurf der Arteplage Yverdon, wie auch die Ausstellungskonzeption für Swish und die Heimatfabrik. In den letzten Jahren ist eine große Zahl an Projekten im Spannungsfeld zwischen Ausstellungsgestaltung, Interiordesign und Architektur entstanden – darunter die umfangreiche Neugestaltung der Dauerausstellungen für das Schweizerische Nationalmuseum. Für den sensationellen Fund der Himmelsscheibe von Nebra entwarfen sie sowohl das skulpturale Gebäude des Besucherzentrums in Nebra bei Halle, wie auch die darin enthaltene Ausstellung.
Die Werke von Holzer und Kobler zeichnen sich durch atmosphärische, einprägsame Bilder aus. Spielerisch und provokativ zugleich, rufen sie beim Betrachter Emotionen hervor. Szenographie und Architektur befinden sich in einem inspirierenden Wechselspiel. Während sich die architektonischen Entwürfe narrativer Elemente bedienen, kommen die Ausstellungsprojekte architektonischen Experimenten gleich.
„Mise en scène“ ist die erste umfassende Monographie über Holzer Kobler Architekturen. 25 Projekte werden mit zahlreichen Abbildungen vorgestellt. (Ausstellung: 12.11. – 23.12. in der Architektur Galerie Berlin)

 

The Lucid Evidence.
Photographie aus der Sammlung des MMK

500 Seiten, 460 Abb.
Verlag für moderne Kunst
ISBN 978-3-86984-147-2; 58 Euro
 

Die Photographie nimmt seit vielen Jahren im Museum für Moderne Kunst (MMK) Frankfurt am Main einen wichtigen Stellenwert ein. Entsprechend weist die Sammlung Spitzenwerke von internationalen Größen auf. Zum ersten Mal sind nun diese bedeutenden Bestände in einem Band versammelt und auf formatfüllenden Bildtafeln präsentiert. Zu den internationalen Künstlern der Photosammlung zählen u. a. Bernd und Hilla Becher, Anna und Bernhard Blume, Christian Boltanski, Larry Clark, Hanne Darboven, Hans-Peter Feldmann, Fischli / Weiss, Barbara Klemm, Timm Rautert, Bettina Rheims, Thomas Ruff, Beat Streuli, Miroslav Tichy, Oliviero Toscani, Jeff Wall. Ein Standardwerk zur Photokunst von 1960 bis 2010.

 

Decade
Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends im Bild

504 Seiten, 468 Farb- und 32 s/w Abb., English
Phaidon Verlag
ISBN-13: 9780714857688; 39,95 Euro

Eine außergewöhnliche photographische Geschichte der ersten Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts, die die politischen, kulturellen, sportlichen und berichtenswerten Momente aufzeigt, die die letzten 10 Jahre prägte. In chronologischer Reihenfolge angeordnet, markieren 500 sorgfältig ausgewählte Photos Ereignisse, die uns alle berührten sowie ruhigere Momente, von denen nur wenige betroffen waren. Historische Texte begleiten jedes dargestellte Ereignis, und fünf thematische Essays erkunden Politik, Kunst, Sport, Wissenschaft und Umwelt in dieser Dekade.

 

Daniel Biskup
Wege der Freiheit

256 Seiten, ca. 300 Abbildungen
Collection Rolf Heyne
ISBN 978-389910478-3; 49,90 Euro

Als 1989 in Berlin die Mauer fiel, saß Daniel Biskup im Audimax und hörte eine Geschichtsvorlesung. Er war in Gedanken nicht ganz beim Professor, denn er verstand, dass sich einem angehenden Historiker außerhalb des Uni-Geländes die seltene Chance bot, mitzuerleben, wie sich Geschichte ereignet. Und so packte Daniel Biskup seine Photokamera und hielt in seinen Bildern die untergehende DDR fest. Bis zum 3. Oktober 1990, dem Tag der Einheit. Wie wir wissen, war der Fall der Mauer Teil einer historischen Kettenreaktion, die weitere Diktaturen sozialistischer Ausprägung und weitere künstlich geschaffene kommunistische Staaten aus der Realität in die Geschichtsbücher verbannte. Daniel Biskup ist mit seiner Kamera den Wegen der Freiheit in der ehemaligen Sowjetunion und im ehemaligen Jugoslawien gefolgt und hat eindrücklich und eindringlich dokumentiert, wie vor zwei Jahrzehnten eine neue Zeitrechnung begann. Manchmal friedlich, manchmal kriegerisch und tödlich. Er war in Moskau vor dem brennenden Weißen Haus, in Mostar, Sarajewo und vielen anderen Orten, an denen Menschen zwischen 1989 und 1999 Geschichte gemacht und die Welt verändert haben. Mit einem Vorwort von Uwe Tellkamp und Textbeiträgen von Wladimir Kaminer, Susanna Simon, Thomas Urban, Edo Popović und Dr. Alida Bremer.

 

Ragnar Axelsson
Die letzten Jäger der Arktis

Inuit auf Grönland

272 Seiten mit zahlreichen Aufnahmen
München, Knesebeck
ISBN 978-3-86873-283-2; 49.95 Euro

Er kämpfte sich durch Eisstürme und erwachte mehr als einmal auf einer Eisscholle, die aufs offene Meer trieb: der isländische Photograph Ragnar Axelsson riskierte sein Leben, um 25 Jahre lang zu den abgelegensten Siedlungen der Inuit auf Grönland zu gelangen. Dort beobachtete er die Menschen, ihren Alltag und die Jagden, die sie in den Wintermonaten bei Minustemperaturen von unter 40 Grad auf Wale, Robben und Seehunde unternehmen.
Das gleißende Licht und die ungewöhnlichen Blickwinkel seiner Photographie zeigen die vom Lebenskampf gezeichneten Gesichter in expressiver Kraft. Das primitive Leben in einfachen Hütten und die brutale Wirklichkeit des Kampfes Mensch gegen Tier offenbaren existentielle Extremsituationen vor einer kolossalen Landschaftskulisse.

 

Päpste
Seit Anbeginn der Photographie

288 Seiten mit 95 s/w- und 114 vierfarbigen Abbildungen
Feymedia Verlag
ISBN: 978-3-941459-18-2; 49 Euro

Wer die weiße Soutane trägt, von den Fenstern im dritten Stock des Apostolischen Palastes aus spricht, von der Loggia des Petersdomes aus Segen spendet, ist für die Jahre seiner Amtszeit der meistphotographierte Mensch der Welt. Niemand steht so unter Beobachtung der Kameras, wird so von Photographen umlagert wie der jeweilige Papst. Jeder Augenaufschlag, jede Geste bleibt festgehalten. Dutzende Photographen sind sinnbildlich die Schatten des Papstes. Für sie ist der Heilige Vater eine besondere Herausforderung. Denn sie müssen sich mit ihrer Ausbeute von den Schnappschüssen der Schaulustigen abheben, den besonderen Blick beweisen – und den Auslöser drücken, wenn die Komposition stimmt. Von Pius IX. bis hin zu Benedikt XVI. – die besten, tiefsten und zugleich stimmungsvollsten Papst-Aufnahmen großer Photographen aus anderthalb Jahrhunderten, von Andy Warhol bis Arturo Mari. In ihrer Summe zeichnen diese erstmals in einem Band vereinten Bilder ein atmosphärisch besonders dichtes Porträt des jeweiligen Heiligen Vaters.

 

Albert Watson
UFO

Vorwort von Gail Buckland

408 Seiten mit 191 s/w-Abbildungen und 104 vierfarbige Abbildungen
Düsseldorf, Feymedia
ISBN: 978-3-941459-14-4; 85.- Euro

UFO
Unified Fashion Objectives

Meisterwerke aus vier Jahrzehnten: eine umfassende Retrospektive der Porträt-, Mode- und Reportage-Photos sowie Stillleben eines der kreativsten und produktivsten Fotokünstler der Welt.
Albert Watsons streng grafische Kompositionen erscheinen wie Skulpturen und offenbaren doch die Seele der portraitierten Menschen, Orte und Objekte. Im Laufe seiner einzigartig produktiven Karriere schuf er unzählige Modefotos, ikonografische Portraits, Reportagestrecken und vieles mehr. Was ihn auszeichnet, ist sein Blick für das Besondere und die Technik, die er beherrscht wie kaum ein Zweiter. Seit seinem ersten Bildband, Cyclops (1994), gilt er deshalb als eines der größten Talente in der Kunst der Fotografie. UFO – Unified Fashion Objectives – versammelt eine Retrospektive seiner besten Arbeiten aus 40 Jahren: Design & Schönheit, Mode & Menschen, die Zeitgeschichte einer ganzen Epoche. Extra für diesen Band wurden aus einem riesigen Archiv stilbildende Aufnahmen neu zusammengestellt und für die Nachwelt aufbereitet. UFO lässt uns die Welt durch die Kamera eines der besten Photographen der Welt neu erleben.

 

Best Of
Das Beste aus 40 Jahren ZEITmagazin

318 Seiten, mit zahlreichen farbigen und 280 Schwarz-Weiß-Abbildungen
Edel Verlag
ISBN 978-3-8419-0059-3; 49,95 Euro
 

Die Geschichte des ZEITmagazins, das sind vier Jahrzehnte der Innovation und Kreativität, der Skandale und Scoops, der Moden und Stile, beschrieben von großen Reportern und Autoren wie Günter Wallraff und Henryk M. Broder, Daniel Kehlmann und Sibylle Berg und im Bild festgehalten von Koryphäen wie Helmut Newton und Juergen Teller. Joschka Fischer photographierte für das ZEITmagazin seine Turnschuhe, bevor sie Jahre später im Haus der Geschichte ausgestellt wurden. Joseph Beuys empfing die Reporterlegende Peter Sager in seinem Atelier. Hertha Müller zeigte, was sie in ihrem Portemonnaie hatte. In den siebziger Jahren besuchte das ZEITmagazin die Punkrockmusikerin Patti Smith im Chelsea Hotel in New York. Und das ZEITmagazin schrieb Geschichte, als es 2008 die Urfassung von "Metropolis" wiederentdeckte. Das ZEITmagazin war in seinen Anfängen das Experimentierfeld für die deutschen Bildjournalisten in den 1970er- und 1980er Jahren. Viele von ihnen haben hier ihre ersten Arbeiten veröffentlicht.

 

Ross Halfin 
Metallica

223 Seiten, 250 Bilder
Verlag Edel:Rockbuch
ISBN 9783941376236; 29,95 Euro
 

Ross Halfin photographiert Metallica seit über 25 Jahren und dokumentierte ihren Werdegang von den jungen, rebellischen und wilden Newcomern bis hin zu einer der größten und einflussreichsten Metalbands der Welt. Als langjähriger Freund der Band hatte er freien Zugang zu sonst verschlossenen Bereichen und konnte das Leben auf der Bühne, Backstage und abseits der Tour so authentisch dokumentieren wie kein anderer. Neben Halfins spektakulären Bildern und Erzählungen über das Leben mit der Band versammelt das Buch Kommentare der Bandmitglieder, Berichte von Managern, Produzenten und Roadies, Essays von Musikjournalisten sowie ein ausführliches Vorwort von Gründungsmitglied Lars Ulrich.
 

autoalbum 02
seltmann+söhne

340 Seiten, 300 Farbphotos
Verlag seltmann & söhne
ISBN 978-3-934687-56-1; 49 Euro

Fast 2,5 Jahre und 10 Alben ist es nun her, dass die Albenreihe mit dem autoalbum 01 gestartet ist, das seit über einem Jahr vergriffen ist. Jetzt gibt es den würdigen Nachfolger: das autoalbum 02! In gewohntem Coffeetable-Format und bester Druckqualität präsentieren sich wieder 100 große Photographen der gesamten deutschsprachigen Kreativ- und Marketingbranche.

 

Joachim Elias Zender
Geliebte alte Bücher

136 Seiten mit vielen Abbildungen und Photos
Thorbecke Verlag
ISBN 978-3-7995-0872-8; 34,90 Euro

Von alten Büchern geht etwas Magisches aus: Der Duft von Leder und Druckerschwärze, die Verheißung besonderer Entdeckungen in ihrem Inneren ziehen viele Menschen an. Gleichzeitig macht ihr Alter diese Schätze oft zu einem »Buch mit sieben Siegeln« für den modernen Menschen: Wie geht man mit dem kostbaren alten Material um? Ist dieses Buch, das vor mir liegt, selten oder gar wertvoll? Wo mag ein Buch gedruckt sein, das als Druckort »Argentoratum« angibt? Was bedeutet die Druckermarke, das Wasserzeichen, was sind Incipit und Kolophon? Der erfahrene Sammler Joachim Elias Zender nimmt den Leser mit in Antiquariate und Papiermühlen, zu berühmten Druckern und in Buchbindereien. Er malt das prachtvolle Panorama eines ganz besonderen Kulturguts und gibt zugleich übersichtliche Hilfestellung bei allen praktischen Problemen von Fälschung bis Ungeziefer, die Fachleuten und Laien beim Büchersammeln begegnen können.

 

Michael von Graffenried
eye on africa

Photografien aus Kamerun

79 Seiten mit 32 Panoramaphotographien in Farbe.
über www.graffenried@mvgphoto.com
ISBN 978-3-7965-2582-7, 34.- Euro

Panoramafotografien – direkt auf Augenhöhe. Michael von Graffenried zeigt den ‹vergessenen Kontinent›

Kamerun: 250 Ethnien, 17 Millionen Einwohner, wegen seiner vielfältigen Landschaftsformen oft als «Afrika in Miniatur» bezeichnet – um die Komplexität und den Facettenreichtum dieses Landes zu beschreiben und abzubilden, bedürfte es weit über 77 Seiten.

Doch Michael von Graffenried (Erich Salomon Preisträger der DGPh 2010) sucht den subjektiven Blick auf dieses Land. In 32 grossformatigen Panoramafotografien zeigt er Kamerun aus nächster Nähe: im Alltäglichen, Banalen.

Im Zentrum stehen dabei die Menschen, ihnen gehört seine ganze Aufmerksamkeit. Er mischt sich unter sie, und fängt mit der Kamera die fragilen Augenblicke ein, in denen sie authentisch wirken. Das Resultat ist ein Unerwartetes: nicht Frauen, die Lasten auf dem Kopf und Babys auf dem Rücken tragen hat von Graffenried fotografiert, keine Giraffen, prächtige Landschaften oder Rundhütten. Stattdessen: junge Männer auf dem Weg zu einem Rockkonzert, Händler, die auf der Strasse abgelegte West-Kleidung verkaufen, Ordensschwestern, die aus der Messe kommen, Muslime auf der Strasse, und die Kirdi-Frauen auf dem Markt von Tourou mit den bunten Kalebassen auf dem Kopf, deren Verzierungen ihren Zivilstand verraten. Ihnen allen begegnet Michael von Graffenried auf Augenhöhe und fängt sie in Momentaufnahmen in Ihrem Alltag ein. Zusammen erzählen diese Bilder eine Geschichte. Angesichts des subjektiven Blicks ist es der Vorstellung jedes Einzelnen überlassen, sich auszumalen, was ausserhalb der Bildgrenzen liegt.