Karl Hugo Schmölz · Köln
Architekturphotographien 50er Jahre

176 Seiten, 127 Duotone-Tafeln
Schirmer/Mosel
ISBN 9783829605397; 49,80 Euro

Karl Hugo Schmölz (1917–1986), Sohn des Kölner Photographen Hugo Schmölz, führte nach 1938 das Atelier seines Vaters fort. In Zusammenarbeit mit den großen rheinischen Architekten der 50er Jahre wie Dominikus Böhm, Wilhelm Riphan, Hans Schilling, Rudolf Schwarz und anderen schuf er eine eindrucksvolle photographische Dokumentation moderner Nachkriegsarchitektur in Köln. Der nahezu vollständige Erhalt des Glasplatten-Negativ-Archivs ist dem Photographen Wim Cox (DGPh) zu verdanken, der es über inzwischen 40 Jahre ungeschmälert erhalten hat. Eine repräsentative Auswahl der Architekturaufnahmen, der Innenräume und Nachtaufnahmen versammelt dieser Band. Er belegt nachdrücklich die Anfänge eines zarten, aber durchaus hartnäckigen zeitgenössischen Stilwillens, der sich buchstäblich aus dem Trümmermeer des zerstörten Köln erhob und der heute schon fast wie eine Antiquität anmutet. Der deutsche Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler, Köln-erfahrener Architektur- und Photographiespezialist, hat einen einführenden Text zu den Bildern von Karl Hugo Schmölz geschrieben. (Ausstellung: LVR-LandesMuseum Bonn, 6.9. - 28.10.)

 

Wilhelm Schürmann
Wegweiser zum Glück

228 Seiten, 175 Abb.
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3309-0; 49,80 Euro

Wilhelm Schürmann (*1946) ist nicht nur als Photograph, sondern auch als Sammler und Kurator zeitgenössischer Kunst bekannt. Erstmals werden nun seine Photographien vorgestellt, die zwischen 1979 und 1981 in der Steinhammerstraße in Dortmund entstanden. Dort aufgewachsen, hat Schürmann auf persönliche Facetten seiner Herkunft geschaut und zeigt auch sprechende Impressionen eines deutschen Kleinkosmos voller Details. Der aus einer Hosentasche lugende "Wegweiser zum Glück" – die Broschüre einer Lottoannahmestelle – ist nur ein Beispiel für viele seiner fabelhaft aufgenommenen Bilder. Auf seinen Streifzügen hat der Künstler in unzähligen SchwarzWeiß-Photographien Fassaden, Geschäfte, Schaufensterauslagen, Wohnräume und in der Straße ansässige Menschen feinfühlig wie humorvoll eingefangen. So entfaltet sich ein faszinierendes Panorama, in dem das Ruhrgebiet der Nachkriegszeit sinnbildlich für die deutschlandweite Euphorie des Wirtschaftswunders und die anschließende Phase der Ernüchterung steht.

 

Koks und Cola
Das Ruhrgebiet der 1950er Jahre

320 Seiten, 320 Abbildungen
emons Verlag
ISBN 978-3-95451-000-9; 39,95 Euro

"Entdeckt ist das Ruhrgebiet noch nicht. Es bleibt Mythos oder Begriff und ist doch Heimat, so geliebt wie jede andere Heimat." Es ist das Jahr 1958, als Heinrich Böll diese Zeilen über das Ruhrgebiet schreibt. Die Zeit der Trümmer ist noch nicht vorbei, doch das Wirtschaftswunder bereits in vollem Gang. Der Rauch aus den Schloten der Stahl- und Kraftwerke ist Fanal des Wohlstands und der Hoffnung. Hier, im Pott, schlägt das Herz dieses Wirtschaftswunders. Hier entsteht der Stahl, den die wachsende Industrie so dringend benötigt, von hier kommt die Kohle, um die immer schneller drehenden Maschinen des Landes mit Energie zu versorgen. Hier wird "malocht", gelebt und gefeiert; hier wohnen Menschen, die unpathetisch und herzlich miteinander umgehen. Mit einem Vorwort von Dr. Sigrid Schneider (DGPh).

 

Stefan Boness
Hoyerswerda

96 Seiten, 55 farb. Abbildungen
Jovis Verlag
ISBN 978-3-86859-196-5; 28 Euro

Hoyerswerda – einst Modellstadt der DDR und mit ihren riesigen Plattenbaukomplexen Abbild sozialistischer Utopie – ist heute eine sterbende Stadt. Leerstand und Verfall bedrohen in der ehemals kinderreichsten Stadt der DDR mittlerweile ganze Viertel. Im Schicksal Hoyerswerdas verdichten sich die Folgen der radikalen gesellschaftlichen und städtebaulichen Umbrüche in Deutschland seit der Wende. Stefan Boness fängt in seinen Photographien aus Hoyerswerda-Neustadt die gespenstische Atmosphäre der verlassenen Wohnhochhäuser ein. Dabei steht die Stadt nicht nur für sich. Ihr Niedergang fügt sich in eine Entwicklung ein, die – im Zeitalter der Megacities oft unbemerkt – weite Teile Europas und der USA betrifft.

 

Sylt - Im Spiegel zeitgenössischer Fotografie
160 Seiten, 161 Abb.
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3364-9; 29,80 Euro

Sylt ist wie kaum ein anderer Ort in Deutschland mit Vorurteilen belegt. Doch die vermeintliche Insel der Reichen und Schönen bietet unzählige Facetten. Wenn der Sommer zu Ende geht und der Massentourismus abebbt wird die Insel still und melancholisch. Dann zeigt die Landschaft ihr wahres Gesicht einer zeitlosen Schönheit, durchkreuzt von den Spuren der Zivilisation, die skurrile, widersprüchliche Situationen entstehen lassen. In einem Langzeitprojekt haben ausgesuchte Künstler und Photographen im Laufe von fünf Jahren die Insel bereist und ihre schönen wie tristen Seiten mal dokumentarisch, mal künstlerisch ins Bild gesetzt. Zusammen mit früheren, seit den 1960er-Jahren entstandenen Aufnahmen zeigt die Publikation eine interessante Vielfalt von Sylter Ansichten. Die begleitenden literarischen Texte spüren dem Fernweh nach oder geben sich einer gewissen Freude an kritischer Komik hin. (Ausstellungen: Willy-Brandt-Haus, Berlin 6.7.-27.8.2012)

 

Zeitlos schön
100 Jahre Modefotografie

288 Seiten, 150 farbige Abbildungen, 50 s/w Abbildungen
Prestel Verlag
ISBN: 978-3-7913-4725-7; 59 Euro

Der Name Condé Nast steht für einen der größten und wirkungsmächtigsten Zeitschriftenverlage weltweit. Für eine spannende Ausstellung und dieses Buch öffnet der Verlag erstmals seine internationalen Archive und gewährt Einblicke in eine Photosammlung von höchstem Rang. Die Zusammenarbeit mit jungen Talenten war von Beginn an ein Markenzeichen der Zeitschriften wie »Vogue« und »Glamour«, und so finden sich heute in den Archiven frühe Arbeiten von allen Berühmtheiten der Modephotographie: Edward Steichen, Cecil Beaton, Irving Penn, Helmut Newton und Richard Avedon gehören ebenso dazu wie Steven Meisel, Ellen von Unwerth und Mario Testino.

 

Elliott Erwitt XXL
Collector's Edition
244 Seiten, 157 Duplexabbildungen
limitierte Edition in einer Auflage von 1500 Exemplaren:
Pre-publication Preis bis 31. Dezember 750 Euro, danach 980 Euro oder
limitierte Edition in einer Auflage von je 250 Exemplaren mit einem Digitalprint (51 x 37 cm) im edlen handgefertigten Portfolio: Pre-publication Preis bis 31. Dezember 1.750 Euro, danach 2.000 Euro
Verlag teNeues
ISBN 978-3-8327-9665-5 / 978-3-8327-9670-9

Die Photographien von Elliott Erwitt sind moderne Meisterwerke. Mit seinem unvergleichlichen Talent fängt Erwitt das Besondere ein – das Unvergängliche, das vor seiner Linse lebendig wird und ein echtes Eigenleben entwickelt. Diese limitierte Auflage vereint einige seiner denkwürdigsten Aufnahmen in einem bahnbrechenden Sammelband. Von seinen Marilyn-Bildern in dem weißen Plisseekleid am Set von Das verflixte 7. Jahr bis zum Porträt des Chihuahua in Hut und Mantel, der neben den Vorderbeinen einer Deutschen Dogge und einem Paar Frauenbeinen geradezu zwergenhaft erscheint: Immer waren es Erwitts unfehlbarer Sinn fürs Timing und sein Auge für das Außergewöhnliche – ein Blick, eine Bewegung, ein optischer Dialog –, die sein Werk einzigartig machten. Jede dieser Ikonen der Photographie ist ein Abbild unseres Lebens, ein bleibendes Symbol unserer Epoche und ihrer Vitalität, das künftigen Generationen ein Bild unserer Welt vermitteln wird.

 

David Drebin
Beautiful Disasters

200 Seiten, 93 Farbphotographien
Text in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch
Verlag teNeues
ISBN: 978-3-8327-9658-7; 79,90 Euro
(Auch als Collector's Edition erhältlich - limitiert auf 50 Exemplare
Pre-publication Preis bis 31. Dezember 2012: 1750, danach: 2000 Euro)

Unsere Fantasien können verlockend und bittersüß zugleich sein. Es ist diese Spannung, die David Drebins sinnliche Bildsprache so faszinierend macht. In seiner neuesten Kollektion entwickelt der gefeierte zeitgenössische Photograph kompakte Geschichten rund um die verführerischen Reisen seiner begehrenswerten Heldinnen. Unnahbar und doch unwiderstehlich, bleiben diese Frauen aufreizend anonym – obwohl einige von ihnen echte Megastars sind. Vor der Kulisse einer weltumspannenden Kultiviertheit reichen die Schauplätze ihres Werbens von New York bis nach Jerusalem, von Miami bis Istanbul. Wen werden sie verführen? Wen zurückweisen?
(Ausstellung: Camera Work Berlin, 27.8. - 16.9.2012)

 

Magnum Contact Sheets
508 Seiten, 438 Abbildungen, 2. Auflage
Schirmer/Mosel
ISBN 978-3-8296-0550-2; 98 Euro

Ob ein Photo zur Ikone wird, hängt vom historischen Moment, von der Geistesgegenwart des Photographen und einer ganzen Reihe von Zufällen ab. Magnum-Photographen waren seit der Gründung der legendären Agentur 1947 weltweit an allen Brennpunkten des Geschehens. Ihre Aufnahmen entstanden meist unter schwierigsten Bedingungen, und erst auf ihren Kontaktbögen konnten sie erkennen, ob sie überhaupt etwas Brauchbares oder vielleicht sogar das eine, ultimative Bild „geschossen“ hatten. Kontaktbögen rekonstruieren die Geschichte solcher Ikonen: wie sie zustande kamen, was vorher und nachher geschah, ob es sich um einen Zufallstreffer handelte oder den entscheidenden Moment innerhalb eines Handlungsablaufs. Der gewichtige Bildband, der aus den Archiven und Nachlässen der Photographen zusammengestellt wurde, veröffentlicht erstmals das intimste Arbeitsmaterial der Magnum-Photographen, von Capas D-Day-Aufnahmen bis heute. Dem Kontaktbogen ist jeweils das eine Photo, das dann um die Welt ging, gegenüber gestellt, in den meisten Fällen kommentiert vom Photographen selbst. Im digitalen Zeitalter sind Kontaktbögen obsolet geworden – ein Verlust an beweisbarer Authentizität, wie viele meinen. Auch in dieser Hinsicht ist das Buch ein unschätzbares historisches Dokument.

 

Architekturfotografie - Made in China
86 Seiten
Internationale Photoszene Köln
Museumsshop MAKK: 19,80 Euro

Anlässlich des China-Jahrs 2012 in Nordrhein-Westfalen, mit dem die seit 40 Jahren bestehenden diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und China sowie die 25jährige Städtepartnerschaft Köln – Peking gewürdigt werden, und in Kooperation mit der Internationalen Photoszene Köln e.V. (IPK) veranstaltet das MAKK eine Photoausstellung zur internationalen Architekturphotographie. Der Ausstellungskatalog zeigt, wie die Arbeiten von chinesischen Photographen dialogisch den Positionen westlicher Photographen gegenübergestellt werden. Die ausgewählte Architekturphotographie beschränkt sich hierbei thematisch nicht auf die Darstellung singulärer Bauwerke, sondern orientiert sich im Kontext des aktuellen Kunstdiskurses an den sozio-kulturellen und ästhetischen Folgen städtebaulicher und industrieller Baumaßnahmen. Kuratiert wird die Ausstellung von Norbert Moos (DGPh), Internationale Photoszene Köln e.V. (Ausstellung: Museum für angewandte Kunst Köln 1.9. - 25.11.2012)

 

Inspiration
1x.com

220 Seiten, komplett in Farbe
dpunkt.verlag
ISBN: 978-3-86490-000-6; 34,90 Euro

"Inspiration" ist ein ungewöhnliches Photobuch – ein Bildband einerseits, ein Fachbuch andererseits, und in dieser Form eine wunderschön illustrierte
und kommentierte Quelle der Inspiration für jeden anspruchsvollen Photographen. 1x.com ist die populärste kuratierte Photogalerie im Web mit mehr als 150.000 Besuchern täglich. Ein Team von 11 Kuratoren wählt aus den eingereichten Arbeiten die besten für die Veröffentlichung auf 1x.com aus. Aus diesem Bestand wiederum wurden 100 Arbeiten für den vorliegenden Band ausgewählt. Kunstwerke der Photographie allesamt, aber häufig von bisher unbekannten Photographen. Zu jeder Aufnahme liefern die Photographen umfangreiche Informationen zum Entstehen des Bildes und zur verwendeten Technik, ohne dabei von der Wirkung der teilweise atemberaubenden Bilder abzulenken.

 

Marion Denis
double blind

100 Seiten, 32 s/w- und 11 Farb-Abbildungen
Revolver Verlag
ISBN 978-3-86895-174-5; 22 Euro

Die Arbeit 'double blind' von Marion Denis ist eine künstlerische Untersuchung des Ursprungs von Wissen im biologisch-medizinischen Bereich. An den Orten der Wissensgenerierung wird ein Blick auf naturwissenschaftliche Abläufe geworfen, die sich mit dem chromosomalen Geschlecht beschäftigen. Konzeptuell angelegte Photographien zeigen die am Erkenntnisprozess beteiligten Geräte und Tätigkeiten. Das wissenschaftliche Bild, das durch festgelegte Verfahren generiert wird, vermittelt uns als Kommunikationsform einer Berufsgruppe eine Ahnung über die ihm zugrunde liegenden Zeichensysteme. Es werden Fragen zu Ordnungssystemen und Normierung zur Diskussion gestellt. (Ausstellung: 16.09. – 20.10. galerie futura, Berlin)

 

Miriam Halwani (DGPh)
Geschichte der Fotogeschichte 1839–1939

280 Seiten mit 76 sw-Abb.
Reimer Verlag
ISBN 978-3-496-01462-1; 49 Euro

Längst hat sich die Photographie als musealer Sammlungs- und akademischer Forschungsgegenstand etabliert. Wo liegen aber die Anfänge dieses historischen Interesses an der Photographie? Wo die Ursprünge ihrer Geschichtsschreibung? Miriam Halwani legt erstmals eine Geschichte der Photogeschichte vor. Dieses Grundlagenwerk erschließt wenig beachtete Texte seit Talbot und Daguerre und erläutert, wie die Photographie rund 100 Jahre nach ihrer Erfindung als neue Kunstgattung in die Hamburger Kunsthalle und das MoMA in New York einzog. Die Fülle der Texte aus den ersten 100 Jahren der Photographie ist überraschend groß und vielfältig. So erstreckt sich die Bandbreite der untersuchten Themen vom Zufallsfund als photohistorischem Ereignis, über die Popularisierung von Photogeschichte durch Bilderbogen, Kindersachbuchliteratur oder Comics bis hin zum Gegensatz von bürgerlicher Photographie und sogenanntem Massensport. All diese Themen lassen Rückschlüsse auf die drängenden Fragen zur Zeit ihrer Niederschrift zu und prägen bis heute die Geschichtsschreibung der Photographie. Denn was beschäftigte Anton Martin, Josef Maria Eder, Erich Stenger, Gisèle Freund, Lucia Moholy oder Beaumont Newhall – und warum? Auch jüngere Entwicklungen der Photogeschichte lassen sich vor dieser historischen Folie besser verstehen.

 

Dieter Lorenz (DGPh)
Fotografie und Raum

Beiträge zur Geschichte der Stereoskopie
288 Seiten, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen,
Verlag Waxmann
ISBN 978-3-8309-2738-9; 39,90 Euro

Dieses Buch thematisiert die Geschichte der stereoskopischen bzw. dreidimensionalen Photographie. Der Autor greift eine Reihe von markanten Kapiteln aus der Geschichte dieses Mediums heraus und behandelt diese in detaillierter Form. Das reicht von dem völlig in Vergessenheit geratenen Erfinder des Linsenraster-Verfahrens, auf das z.B. die heutigen 3D-Linsenraster-Postkarten zurückgehen, über den Raumbildverlag eines Otto Schönstein, dessen Produkte die Nationalsozialisten für ihre Propaganda benutzten, bis zum Schicksal des 3D-Kulturfilms mit den weltbekannten Hummelfiguren, der ausgerechnet zu dem Zeitpunkt fertiggestellt wurde, als die Welle der 3D-Kinofilme der 1950er Jahre zu Ende war. Dies sind nur einige Ausblicke auf die 19 reich bebilderten und mit Stereobildern versehenen Aufsätze, deren Details bisher kaum bekannt waren. Durch die derzeit anrollende neue 3D-Welle im Bereich von Kino und Fernsehen, dürften diese Themen einer vergangenen Zeit durchaus auf Interesse stoßen, zeigen sie doch nicht zuletzt, dass Vieles, was heute als neue Erfindung verkauft wird, schon einmal da gewesen ist.

 

fotoMAGAZIN EDITION
92 Seiten
Jahr Top Special Verlag
9,90 Euro

Edel auf hochwertigem Papier gedruckt, im Großformat 25x34 cm und mit exquisiter Photographie präsentiert sich die von Manfred Zollner (DGPh) soeben fertiggestellte zweite Ausgabe von fotoMAGAZIN EDITION, der Fine Art-Schwester der Monatszeitschrift fotoMAGAZIN. Am 10. September 2012, kurz vor dem Beginn der photokina, erscheint das Sonderheft für alle, die zeitgenössische Photokunst lieben. Highlights dieser Ausgabe: Interviews mit Paolo Pellegrin, Erwin Olaf und dem Kölner Galeristen Thomas Zander; Berichte zu den Themen Crowdfunding, Photographie im Art-Hotel, Bildpräsentation und eine Umfrage zur Bedeutung der Muse in der zeitgenössischen Photographie. Dazu ein knappes Dutzend Portfolios von Starphotographen und jungen Talenten aus aller Welt.
fotoMAGAZIN EDITION ist im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich.